Erinnerungskultur

In über 156 Jahren haben zahlreiche Menschen für den Barmer Verschönerungsverein gearbeitet, oft ehrenamtlich und durch den Einsatz ihrer Freizeit und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten. Ohne diese Personen wären die Barmer Anlagen nicht der zweitgrößte Park Deutschlands in bürgerschaftlichem Besitz und in einem trotz knapper Geldmittel bemerkenswert gutem Zustand.

Kennen Sie die Versprechen auf Traueranzeigen und in Medien, die Erinnerung an verstorbene Frauen und Männer zu bewahren und sie nicht zu vergessen? Die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Von andauernder Achtsamkeit keine Spur.

Seit der Barmer Verschönerungsverein am 8. Dezember 1864 gegründet wurde, haben sich ungezählte Menschen im Verein und für die Barmer Anlagen engagiert. Für die Mitglieder des geschäftsführenden und erweiterten Vorstandes war damit auch eine große Verantwortung verbunden.

In den ersten Jahren nach 1864 wurden den Vorsitzenden Denkmäler gewidmet, um deren Wirken über den Tod hinaus zu würdigen und die Erinnerung zu bewahren. Später wurden den Nachfolgern, weiteren Vorstandsmitgliedern und Förderern Wege, Plätze und Bänke gewidmet.

Die Biografien dieser Vorbilder blieben oft im Dunklen, wenn sie nicht aus anderen Gründen und wegen anderer Verdienste dokumentiert wurden. Dadurch gerieten viele verdiente Mitbürger in Vergessenheit.

Einer Anregung von Bernd Lamprecht, dem Vorsitzenden der Johann-Victor-Bredt-Gesellschaft mit inhaltlicher und technischer Unterstützung von dem Engagementförderer/ Andreas Romano Kath. Kirchengemeinde St. Antonius und Pate für Robert Barthels folgend, wurde am 5. Oktober 2020 im Barmer Verschönerungsverein unter dem Titel „Erinnerungskultur“ eine Kommission gegründet, die sich umfangreiche Recherchen vorgenommen hat. Vorsitzender der BVV-Kommission ist unser Vorstandsmitglied Klaus-Günther Conrads. (Es werden übrigens noch weitere Paten zur Mitwirkung gesucht. Interessierte können sich sehr gerne in der Geschäftsstelle des Barmer Verschönerungsverein melden.)

Die Erinnerungskommission setzt ihre Recherchen fort und hofft auf Hilfe aus der Bevölkerung. Klaus-Günther Conrads (Telefon 0202 4605339, E-Mail: k-g.conrads@t-online.de): „Wir hoffen, dass sich noch Familienangehörige an ihre Vorfahren erinnern und uns mit Ratschlägen, Informationen und Fotos helfen.“

Die Liste ist lang: Karl Allendorf, Clemens Artmeier, Hartmut Bode, August Boelling, Adolf, Carl, Dirk, Emil und Gustav Bremme, Hugo Brüninghaus, Rudolf Dahl, Ernst Dicke, Johann Wilhelm Dicke, Rudolf Dicke, Friedrich Dickel, Martin Dießner, Wolfgang Dornseifer, Heinrich Otto Engel, Hermann Engemann, Friedrich Finkenrath, Johann Wilhelm Fischer, Hermann Fischer, Giesen, Rudolf Greef, Helbeck, Henrichs, Albert Heuser, Thomas Hinsberg, Hugo Hoesch, Ludolf Julius Hoesch, Richard Holzrichter, Carl Friedrich Imler, Otto Jacobs, Peter Jäger, Walter Jahnke, Josef Kamp, Albert Keuchen, G. Knorr, Franz Koenen, Udo Krähwinkel, H.J. Krahnen, Reinhold Kübart, Dierk Stefan Lakner, August Lekebusch, August Lentze, Hermann von Löhr, Günter Lüling, Rudolf Luhn, Willi Lumpe, Rudolf Lundt, Peter Nagel, Gert E. Offermann, Friedrich Wilhelm Ostermann, Geschwister Ostermann, Friedrich Wilhelm Osterroth, Heinrich Overbeck, Alfred Purrmann, Ritterhaus, Friedrich Sauerzapf, Peter vom Scheidt, Friedrich Schermuly, Adolf Schlieper, C.W. Schmitz, Peter Schneider, Joseph Schnitzler, Schörken, Hugo, Oskar und Paul Schuchard, Artur Schüller, Otto Schwarzschild, Hermann Schweisfurth, Siller, Carl Theodor Stahl, E.W. Trappenberg, Georg Voigt, Kurt Vollmer Friedrich Karl Weihs, Emil und Ludwig Wemhöner, Karl Wolff, Gerd Zarges.

Wenn Sie uns mit Informationen und Fotos helfen können, würden wir uns freuen:
info@barmer-anlagen.de.

Langlie, Carsten

Langlie, Carsten   Für die Geschichte des Toelleturms, Wuppertals höchstem öffentlichen Ort, hat Professor Dr.-Ing. Carsten Langlie einen wesentlichen Beitrag geleistet.Foto: Sammlung BVVDer Professor für Bauwesen an der Bergischen Universität Wuppertal hat ein...

Langermann, Johannes

Langermann, JohannesFoto: Conrads Johannes Langermann ist am 24. Oktober 1848, vor 172 Jahren geboren worden. Wegen seiner Verdienste wurde ihm am Höhenweg im Barmer Wald ein Denkmal gesetzt. Dieses Denkmal besteht aus einem Steinwürfel auf einem kleinen, runden...

Janssen, Heinrich

Janssen, Heinrich   Aus Heinrich Janssen wurde Henry Janssen Foto: Sammlung BVV Drei miteinander eng verbundene Textilbetriebe in Wyomissing bei Reading im nordamerikanischen Staate Pennsylvania, die Textile Machine Works (Textilmaschinenfabrik), die Narrow...

Jäger, Otto

Jäger, Otto   Die Unterbarmer Anlagen waren sein WerkFoto: Stadtarchiv WuppertalSüdlich des Unterbarmer Friedhofes zweigt von der Oberbergischen Straße ein Weg Richtung Gartenanlage ab, der von zwei Säulen gesäumt wird. Beide Denkmäler an der...

Ibach, Rudolf

Ibach, Rudolf   Rudolf Ibach und die außergewöhnliche Dicke-Ibach-TreppeFoto: Sammlung BVVSein Rufname war Rudolf, doch komplett hieß er Peter Adolf Rudolph Ibach und wurde am 30. Januar 1843 geboren. Er ist ein Spross der berühmten Pianofortefabrik Ibach. Seinen...

Hofmann, Rüdiger

Hofmann, Rüdiger   Mit dem Toelleturm war Rüdiger Hofmann auf Du und DuFoto: Sammlung BVV Rüdiger Hofmanns 1968 begonnene Mitgliedschaft im Barmer Verschönerungsverein (BVV) wäre nichts Besonderes, hätte damit nicht die Gründung des Arbeitskreises zur Betreuung...

Hoffmann, Erich

Hoffmann, Erich   Erich Hoffmann leitete das Planetarium in den Barmer AnlagenFoto: Sammlung BVVAls das Barmer Planetarium vor 95 Jahren, am 18. Mai 1926, am Fuße der oberen Anlagen eröffnet wurde, war es das modernste und größte Planetarium der Welt und mit...

Herzog, Paul

Herzog, Paul   Paul Herzog steuerte den Heidter Bürgerverein durch schwere ZeitFoto: Sammlung BVVDem früheren Vorsitzenden des Heidter Bezirksvereins, Bernard Böger, und heutigen Vorsitzenden des Heidter Bürgervereins (Name seit 2003), Hermann-Josef Brester,...

Hefter, Werner

Hefter, Werner   Werner Hefter hat gerne gelebt und viel erlebtFoto: Klaus-Günther Conrads„Ich möchte keine Minute meines Lebens missen“, diese Aussage machte Werner Hefter im stolzen Alter von 81 Jahren und klang dabei glaubwürdig. „Der alte Hefter“, wie er sich...

Geisler, Gotthard

Geisler, Gotthard   Gotthard Geisler hat in den Anlagen große Handwerksspuren hinterlassenFoto: Ursula ConradsGotthard Geisler (geboren am 19. Februar 1945, gestorben am 1. März 2023) ist trotz fortgeschrittenem Alter im März 2023 buchstäblich mitten aus seinem...

Frowein, Heinz

Frowein, Heinz   Heinz Froweins Einsatz für öffentliche Belange und im BVVFoto: Conrads Seit der Gründung des Barmer Verschönerungsvereins am 8. Dezember 1864 ist der Oberbürgermeister der Stadt Barmen, seit 1929 der Stadt Wuppertal, „geborenes“...

Engels, August

Engels, August   August Engels war vielseitig interessiertFoto: Sammlung BVV August Engels war vielseitig interessiert Der Textilfabrikant und Politiker August Engels gehörte zu den 13 Männern, die am 8. Dezember 1864 den Barmer Verschönerungsverein gegründet...

Eisenlohr, Heinrich

Eisenlohr, Heinrich   Kaufmann, Politiker und Ehrenamtler wurde EhrenbürgerSüdlich des Unterbarmer Friedhofes zweigt von der Oberbergischen Straße ein Weg Richtung Gartenanlage „Waldfrieden“ ab, der von zwei Steinsäulen gesäumt wird. Beide Denkmäler auf der...

Dörpfeld, Friedrich Wilhelm

Dörpfeld, Friedrich Wilhelm   Dörpfelds Leben für familiengerechte Schulen und sozial befriedetes VaterlandFoto: Sammlung BVVFoto: Sammlung BVVAm 18. Juli 1903 ist im nach Ludwig Ringel benannten Tal in den oberen Barmer Anlagen ein Denkmal zu Ehren von Friedrich...

Dicke, Friedrich Wilhelm

Dicke, Friedrich Wilhelm   Treppe und Villa erinnern an Friedrich Wilhelm DickeFoto: Archiv BVVFoto: Kerstin BoßFriedrich Wilhelm Dicke wurde am 8. April 1851 (vor 170 Jahren) geboren und lebte bis 1912 oder 1920. Die BVV-Kommission „Erinnerungskultur“ befindet...

Bremme, Hans

Bremme, Hans   Hans Bremme ist aus der Art der Brauereifamilie geschlagenFoto: Stadt Wuppertal Foto: Archiv BVVDer Name der Familie Bremme ist ebenso untrennbar mit der Barmer Südstadt verbunden, wie der Barmer Verschönerungsverein. Nach bisherigen Recherchen gab...

Bredt, Wilhelm August

Bredt, Wilhelm August   Edler Sinn, humanes Wesen und vielfältige LeistungenFoto: Stadtarchiv WuppertalFoto: Sammlung Wolfgang NickeNur Großstädte haben einen Oberbürgermeister! Der erste Barmer Oberbürgermeister hieß Wilhelm August Bredt. Trotz seiner recht...

Böger, Bernard

Böger, Bernard Bernard Böger war ein Freund der Berge und des HeidtFoto: Archiv Heidter BürgervereinGemeinsam mit seiner Familie trauerten der Deutsche Alpenverein und der Heidter Bezirksverein um Bernard Böger, der am 4. April 1996 im 87. Lebensjahr, also vor 25...

Blank, Emil

Blank, Emil BVV-Gründungsvater und Engels-SchwagerFoto: ConcordiaIn zahlreichen Veröffentlichungen steht der Name Karl Emil Blank, doch im Barmer Verschönerungsverein wurde er Emil Blank genannt. Blank, Kaufmann in Barmen, war am 8. Dezember 1864 einer der...

Jung, Dieter

Jung, Dieter Der achte Vorsitzende im Barmer VerschönerungsvereinFoto: Sammlung BVVDieter Jung übte Umgang mit knappen Finanzmitteln Die Übernahme des Vorsitzes des Barmer Verschönerungsvereins von Ernst-Günter Plutte durch Dr. Dieter Jung, seinem vorherigen...