Alljährlich öffnet unser Barmer Verschönerungsverein zu Ostern (ab Karfreitag, 18.04.2025, 15.00-18.00 Uhr) den Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33 und ermöglicht bis Mitte Oktober rundum schöne Aussichten, beispielsweise zur Königs- und Kaiserhöhe, die zur BUGA 2031 durch eine Hängebrücke verbunden werden sollen.

Ebenfalls zum Osterfest stellen wir unser neues BVV-Magazin vor, das wieder eine bunte Vielfalt an Themen rund um die Barmer Anlagen enthält.

Vor Ort erhalten Sie unser neues Magazin.

Ein Teil der Autoren und Autorinnen des neuen BVV-Magazin 2025-1 vor dem Toelleturm.

Foto: Ursula Conrads

Aus dem Inhalt des Magazins

Das Titelbild, ein Schmetterling, der in Fachkreisen Hauhechelbläuling genannt wird, lieferte Ingo Schmidt. Unser dreiköpfiger geschäftsführender Vorstand erklärt, dass jeder Euro, der beim BVV ankommt, in den Barmer Anlagen gut angelegt wird. Ein Beispiel ist das großartige, ökologische Erbe des Ludwig Ringel im gleichnamigen Tal. Der Teich wird saniert, Stefan Laakman beschreibt, „dass es ein Teich auch nicht leicht hat. Am 1. Mai findet wieder ein Frühlings- und Kinderfest um den Toelleturm statt. Dirk Fischer, treibende Kraft, dass mehrere Wuppertaler Park, Mitglieder im Europäischen Gartennetzwerk wurden, beschreibt Wuppertals wahre Gartenschätze. Auch die Mitglieder der „Straße der Gartenkunst“ bekommen durch Christiane Baum ihre verdiente Würdigung. Klaus-Günther Conrads liefert einen Rückblick auf die „Regionale 2006“ in den Barmer Anlagen.

 

Monika Ebers sprach mit Corinna Wendel, Leiterin der Jugendherberge an der Oberen Lichtenplatzer Straße über den Kinderförster-Rucksack und besuchte das „WUMILA“, die Modellbahnanlage „Wuppertaler Miniaturland“ in der Öhde. Die WDR-Lokalzeit präsentierte in Person von Reporter Ede Wolff den neuen Parcours „Fit an der Bank“, den Katrin Jahn für www.wuppervital.de geschaffen hat. Yoga im Freien bietet Alexandra Rigano live an.

Als Archivar und ehrenamtlicher „Türmer“ ermöglicht Werner Blume einen Blick ins BVV-Archiv, das auch digitalisiert wird. Professor Joachim Dorfmüller erinnert an seine jährlichen Konzerte in der Lutherkirche, in denen er Komponisten vorgetragen hat, nach denen Straßen auf dem Barmer Heidt benannt sind. Heilpraktikerin Heike Prinz porträtiert mit Hildegard von Bingen eine „starke Frau“. Bleibt noch ein Blick in die unmittelbare Nachbarschaft, den Adolf-Vorwerk-Park. Grußworte der Bezirksbürgermeisterin von Heckinghausen, Renate Warnecke, und des Bezirksbürgermeisters von Barmen, Hans-Hermann Lücke, runden das Magazin ab. Ein Mitgliedsantrag an den BVV fehlt nicht!

Mitwirkende am BVV-Magazin

Barth, Alexander
Baum, Christiane
Blume, Werner
Boß, Kerstin
Brester, Hermann-Josef
Conrads, Klaus-Günther
Dereschewitz, Michaela
Dorfmüller, Joachim
Dröse, Lothar
Ebers, Monika
Faulenbach, Franziska
Fischer, Dirk
Jahn, Katrin
Lücke, Hans-Hermann
Prange, Peter
Prinz, Heike
Rigano, Alexandra
Röder, Martin
Schakel, Everhardus
Schmidt, Ingo
Schoebler, Gabriele
Warnecke, Renate
Wülfrath, Günter