News Übersicht 2018
Aktuelle Information zum Event: Neujahr auf dem Toelleturm
Wegen der unsicheren Wetterlage wird der Turm zwischen 12 und 15 Uhr nur bei Trockenheit geöffnet. Mitglieder des BVV entscheiden kurzfristig vor Ort, ob die Aussichtsplattform begehbar ist. Sekt gibt es trotzdem. Prost Neujahr!
Neujahr auf dem Toelleturm
Der Barmer Verschönerungsverein startet sein 155. Lebensjahr mit der Öffnung des schönen Aussichtsturmes und lädt an Neujahr, 1. Januar 2019, von 12 bis 15 Uhr, zum Sektempfang ein.
„Eine neue Idee“, gibt Michaela Dereschewitz zu, nennt aber auch den Hintergrund: Wir möchten den Menschen Freude machen, aber auch Spenden für die Instandhaltung des Toelleturmes sammeln!“
Ob der Sekt am Turmeingang oder auf der Aussichtsplattform serviert wird, ist vom Wetter abhängig. Michaela Dereschewitz: „Bei fehlender Sicht, Regen und Schnee macht die Öffnung keinen Sinn und ist zu gefährlich. Es darf kein Wasser in das Innere des Turmes fließen und die Sicherheit unserer Gäste ist uns wichtig.“ Da die Geschäftsstelle des Verschönerungsvereins Silvester und Neujahr nicht geöffnet ist, werden wir hier auf der Webseite kurzfristig genau informieren.
Es weihnachtet am Toelleturm am 15. und 16. Dezember 2018
Adventszeit ist Weihnachtsmarktzeit – auch in diesem Jahr wird es wieder romantisch am Toelleturm in Wuppertal-Barmen: am Samstag, 15.12.2018, von 11 bis 23 Uhr und Sonntag, 16.12.2018., von 11 bis 21 Uhr.
Nach der offiziellen Eröffnung am Samstag, 15.12. um 11.00 Uhr, lädt ein festlich geschmücktes Weihnachtsdorf dazu ein, zwischen den heimeligen Holzhütten im Lichterglanz zu schlendern, zu schauen und zu genießen.
„Klein, aber fein“, so kann der mittlerweile fünfte Weihnachtsmarkt des Barmer Verschönerungsvereins (BVV) beschrieben werden.
Es ist schon Tradition geworden, an einem Wochenende im Dezember am Toelleturm die Adventszeit besonders zu erleben. Treffen mit Familie, Freunden und Bekannten, Zeit für einen Plausch und Spaß für die Kinder.
Weihnachtliches Kunsthandwerk, Altes und Neues zur festlichen Dekoration von Heim und Garten kann an den Ständen entdeckt werden. Für das leibliche Wohl werden Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei und Herzhaftes wie Flammkuchen und Räucherfisch angeboten. Dazu ein guter Kaffee, wärmender Glückwein oder Kakao, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Als Besonderheit gibt es leckere „Schwebebahn-Waffeln“, deren Erlös WIN (Wuppertaler in Not) zugutekommt.
Für eine romantische Atmosphäre wird am Sonntag ab 14.00 Uhr der Ronsdorfer Posaunenchor beitragen. Ein Zauberer und eine Märchenerzählerin werden große und kleine Besucher unterhalten. Die Jüngsten können sich zur Fee oder zum Batman schminken lassen.
Der Toelleturm ist an den beiden Tagen des Weihnachtsmarktes geöffnet und bietet so die Gelegenheit, einen herrlichen Ausblick auf das adventliche Wuppertal zu genießen.
Ebenfalls an beiden Tagen können Weihnachtsbäume für die heimischen Stuben gekauft werden. Der Erlös kommt dem Barmer Verschönerungsverein zugute.
Treffen Sie auf alte Bekannte und neue Gesichter zum „Klönen“. Verbringen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Kollegen eine schöne Zeit im Weihnachtsdorf rund um den Toelleturm.
In diesem Jahr hat die Creme-Eis GmbH die Organisation übernommen – wir dürfen gespannt sein und uns auf ein romantisches Weihnachtsdorf freuen.
Weihnachtsanhänger
Erstmals in diesem Jahr bieten wir Ihnen liebevolle aus Holz gearbeitete Anhänger mit verschiedenen Wuppertaler Motiven. Dekorieren Sie Ihr Heim, oder verschönern Sie Ihre Weihnachtspäckchen mit einem handgefertigten Anhänger. Zu erwerben sind diese auf unserem Weihnachtsdorf am 3. Advent (15.12. und 16.12.2018), oder zu den Geschäftszeiten in unserer Geschäftsstelle.
Zur Auswahl stehen folgende 6 Motive:
- Toelleturm
- Dicke-Ibach-Treppe
- Bergbahn
- Schwebebahn
- Stadthalle
- Schwimmoper
Preise:
1 Stück: 2,50 €
3 Stück: 7,00 €
6 Stück: 12,50 €
Toelleturm hat ihn fit gehalten
Ernst-Moritz Altmann ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Er war der treueste Besucher auf dem 130 Jahre alten, 26,5 Meter hohen Toelleturm, den er bis zuletzt sonntags bestiegen hat und die großartige Aussicht ins Bergische Land genoss. „Der Turm hält mich fit“, stellte er noch im Juni (WZ, 13. Juni 2018) fest. Mit einem Taxi ist Ernst-Moritz Altmann zum Turm gefahren und trainierte seinen drahtigen Körper auf den 146 Stufen.
Der obligatorische Cappuccino gehörte zum Sonntagsprogramm. Der gebürtige Berliner lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Neuruppin, floh mit seiner Familie nach Westberlin und kam über Bochum („Alles grau“) nach Wuppertal. Aber nur, weil er einem gut gemeinten Ratschlag folgte: „Ziehen Sie doch nach Wuppertal, das liegt so schön im Grünen.“ Diese Entscheidung haben die Altmanns nie bereut. Nach dem Tod seiner Frau 1999 startete Ernst-Moritz Altmann das liebgewordene Ritual mit dem sonntäglichen Aufstieg zum Toelleturm. Natürlich wurde er Mitglied im Barmer Verschönerungsverein. Nun musste BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz traurig Altmanns Tochter kondolieren. Sein Ziel. 100 Jahre alt zu werden, hat der fitte 98jährige nicht erreicht. Ansonsten stellte Altmann noch im Juni fest: „Alles was ich mir im Leben vorgenommen habe, habe ich auch geschafft. Manchmal auch mit ein bisschen Glück.“
Toelleturm geht in die Winterpause
Ausschließlich durch die Untersützung unserer ehrenamtlichen Türmerinnen und Türmer war es möglich den Besuchern die Besichtigung des Toelleturm an Sonn- und Feiertagen zu ermöglichen. Nun ist es an der Zeit den Toelleturm und seine fleißigen Helfer in die Winterpause zu schicken. Die Wetterlage macht dies leider erforderlich.
Wir freuen uns schon darauf ab Ostern 2019 wieder vielen Interessierten Besuchern den großartigen Ausblick auf die Dächer und Grünflächen von Wuppertal zu ermöglichen. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei unseren tollen ehreanmtlichen Türmern für eine großartige Saison.
Finale der Konzerte am Toelleturm
„Vocal im Tal“ begeisterte einmal wieder die Besucherinnen und Besucher des Sonntagskonzertes am Toelleturm, diesmal allerdings an einem Mittwoch, dem Tag der deutschen Einheit.
Der gemischte Chor unter der Leitung seiner Dirigentin Galina Gurieva bot ein buntes Repertoire aus Popmusik, Musicalmelodien und Evergreens. Abba, Michael Jackson, Simon und Garfunkel, um nur einige zu nennen, waren sozusagen zu Besuch am Toelleturm und ließen die Veranstaltung für die Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Strahlender Sonnenschein über den herbstlich bunten Barmer Anlagen war der wunderbare Rahmen des Konzertes. „Das sollte im nächsten Jahr wiederholt werden“, war die einhellige Meinung der Gäste.
Mit sechs Konzerten seit Pfingstmontag hat der Barmer Verschönerungsverein 2019 an frühere erfolgreiche Sonntagskonzerte angeknüpft. Für das Finale wurde der Tag der deutschen Einheit ausgewählt. Am Mittwoch, 3. Oktober, um 14 Uhr, beginnt der gemischte Chor „Vocal im Tal“ sein Konzert. Seit nunmehr 20 Jahren gibt es Vocal im Tal. Popmusik, Musicalmelodien und Evergreens z.B. von Abba, Michael Jackson, Simon und Garfunkel und viele andere, sind die Favoriten des Chores.
Unter der Leitung der Dirigentin, Galina Gurieva, haben die Sänger und Sängerinnen immer viel Spaß beim Singen und möchten die Veranstaltung am Toelleturm, Hohenzollernstraße 33, der an diesem Tag von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist und bestiegen werden kann, zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Der Spendenerlös fließt teilweise in die Unterhaltung des Aussichtsturmes und Pflege der Barmer Anlagen, immerhin der zweitgrößte deutsche Park in bürgerschaftlichem Besitz.
Woche des bürgerschaftlichen Engagements mit BVV

Nachdem die bundesweite Veranstaltungsreihe „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ vergangenes Jahr in Ronsdorf und Wichlinghausen Premiere hatte, ist es dem Ideengeber Bernhard Lamprecht gelungen, 2018 viele weitere Wuppertaler Stadtteile zum Mitmachen zu bewegen und zu beweisen, wie vielfältig bürgerschaftliches Engagement entlang der Wupper ist. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Andreas Mucke, auch Vorstandsmitglied im BVV übernommen.
Der Barmer Verschönerungsverein ist eine der ältesten Bürgerinitiativen und engagiert sich als echter Bürgerverein mit Erhalt und Pflege der Barmer Anlagen besonders intensiv und wirksam. Der Park befindet sich weitgehend auf Heckinghauser Gelände, während der 130jährige Toelleturm mit seinem Umfeld zu Barmen gehört. Deshalb richten sich die BVV-Angebote an beide Stadtteile. Sie sind herzlich willkommen!
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!
Auch das vierte Sonntagskonzert am Toelleturm war von strahlendem Sonnenschein begleitet, so dass sich viele Besucher an den Stimmen des Männerchores Sonnborn-Vohwinkel erfreuten. Am Sonntag, 16. September, um 14 Uhr kommt das Oberbarmer Blasorchester auf die Südhöhen. Der 130 Jahre alte Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33 ist weiterhin bis Ende Oktober sonn- und feiertags von 12 bis 18 Uhr geöffnet, soweit eine klare Sicht den Aufstieg sinnvoll macht. Auf der Aussichtsplattform befinden sich Besucher fast 360 Meter über dem Meeresspiegel. Das ist „Top of Wuppertal“!
„Sehferien“ in den Barmer Anlagen – eine Wohltat für die Augen
Die Ernährungswissenschaftlerin und Heilpraktikerin Heike Prinz nimmt am Sonntag, 12. August 2018, 14.00 Uhr, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf einen „Sinnesspaziergang“ durch die wunderschönen Barmer Anlagen. Durch neue Blickwinkel für die Schönheit des Parks werden wir unseren Augen eine Erholung vom Alltäglichen gönnen. Wir lernen aktives Sehen durch die Vielseitigkeit des Geländes. Unter der Anleitung von Heike Prinz werden wir begleitende Übungen für die Augen machen und dadurch entspanntes Sehen fördern. Sozusagen „Sehferien“ für eines unserer wichtigsten Organe.
Ein besonderer Spaziergang, bei dem der Genuss der Natur und die Achtsamkeit für unseren Körper an erster Stelle stehen!
Termin: Sonntag, 12. August 2018, um 14.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang untere Barmer Anlagen, Untere Lichtenplatzer Straße 84, am Ententeich
Dauer des Spazierganges ca. 1,5 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende für den Barmer Verschönerungsverein ist willkommen.
Sonntagskonzert am Toelleturm
Nach den erfolgreichen Sonntagskonzerten mit dem Shanty-Chor Blaue Jungs Wuppertal, Klaus und Freunde und dem Ronsdorfer Posaunenchor kommt am Sonntag, 19. August, der Männerchor Sonnborn-Vohwinkel zum Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33. Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Der Barmer Verschönerungsverein sammelt Spenden für Pflege und Unterhaltung von Toelleturm und Barmer Anlagen!
Von 12 bis 18 Uhr ist bei trockenem, klarem Wetter der Toelleturm geöffnet. „Top of Wuppertal“ heißt es dann wieder, denn auf der Aussichtsplattform befinden sich Besucher auf fast 360 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Einmalig in Wuppertal!
die Polizei unser Freund und Helfer...
Der heutige Einsatz der Polizei traf nicht auf Gegenwehr. Ganz im Gegenteil - das kühle Nass aus dem Wasserwerfer W1 wurde von den Bäumen und Pflanzen in den Barmer Anlagen, sowie dem Barmer Verschönerungsverein dankbar angenommen. Durch die lang anhaltende Trockenheit in Kombination mit der großen Hitze haben auch die Barmer Anlagen stark gelitten. Der Teich in den unteren Anlagen hatte kaum noch genügend Wasser für die darin lebenden Karpfen, die Rhododendren, Bäume, Sträucher und andere Gewächse brauchten ebenfalls dringend Feuchtigkeit. Ein riesiges Dankeschön an die Bereitschaftspolizei, und das hilfsbereite Team für diesen großartigen Einsatz, welcher auch bei den tierischen Bewohnern des Schwanenteiches große Zustimmung fand.
Weitere Fotos zum Einsatz finden Sie hier >>>
Nach den Posaunen erklingen Stimmen
Mit einer musikalischen Weltreise erfreute der Ronsdorfer Posaunenchor die zahlreichen Gäste beim Sonntagskonzert am Toelleturm. Die Gäste suchten Schatten und lauschten dort den Posaunenklängen und ließen sich die günstige Gelegenheit, den 130 Jahre alten Aussichtsturm zu besteigen, nicht aus. „Aufstieg mit Aussicht!“ versprach ein neues Transparent am Toelleturm. Bei trockenem Wetter und klarer Sicht ist der Turm, dessen Top-Aussichtsplattform sich in 350 Meter Höhe befindet, weiterhin bis Ende Oktober sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ehrenamtliche Türmer bitten um Spenden für den Erhalt des Turmes und die Pflege der zauberhaften Barmer Anlagen.
Für das nächste Sonntagskonzert hat der Barmer Verschönerungsverein den Männerchor Sonnborn-Vohwinkel eingeladen, der am Sonntag, 19. August, ab 14 Uhr, singt.
Projekt „Ufer“ auch am Toelleturm erfolgreich
Die GESA und das Jobcenter haben im März 2015 das Projekt „Ufer“ gestartet, in dem zwölf Teilnehmer ihre Ausbildung zu Malern und Lackierern begannen. Acht von ihnen haben das dritte Ausbildungsjahr mit der Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen! Die Kreishandwerkerkammer verkündete stolz das überdurchschnittlich gute Ergebnis.
Die Maßnahme ist eine der erfolgreichsten Projekte und auch deshalb ungewöhnlich, weil die Auszubildenden ihr praktisches Wissen nicht nur in Betrieben, sondern an ungewöhnlichen Orten erworben haben. Gemeinsam mit Meistern der GESA wurden Geländer entlang der Wupper renoviert und neu gestrichen.
Gefreut hat sich auch der Barmer Verschönerungsverein, dass ein historischer Zaun an der Joseph-Haydn-Straße und die Geländer innen und außen am Toelleturm neu gestrichen wurden. Für diese willkommene Unterstützung dankte André Bovenkamp den Junggesellen im Namen des BVV-Vorstandes ausdrücklich und wünschte eine gute berufliche Zukunft. Es hat sich gezeigt, dass Bitten manchmal erhört werden. Der BVV hatte Handwerkskammermeister Arnd Krüger um Hilfe gebeten, denn beispielsweise die Unwetter der letzten Monate haben durch gestiegene Materialkosten (Wegebau, Zaun, Ersatzpflanzungen) dem knappen Haushalt stark zugesetzt.
Das Projekt „Ufer“ steht für das seit Jahren vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenspiel von Handwerkern, Trägern und Jobcenter. „Das Ergebnis ist einmalig und die Erfolgsquote liegt bei 100 Prozent“, klingt Thomas Lenz, Vorstandsvorsitzender des Jobcenter stolz. Ihn freut, dass die Projektteilnehmer die Chance auf einen Einstieg ins Berufsleben genutzt haben. Ihre Qualifikation wird von Handwerksbetrieben stark nachgefragt.
Große Hilfe von der GESA
Nachdem die städtische Gesellschaft GESA bereits das historische Geländer entlang der Barmer Anlagen (Ringeltal) in der Joseph-Haydn-Straße angestrichen hatte, rückten vom 2. bis 16. Mai 2018 acht Teilnehmer einer Weiterbildungsmaßnahme dem Toelleturm zu Leibe. Die Metallteile wurden außerhalb und innerhalb des 130 Jahre alten gestrichen und erstrahlen in neuem Glanz.
Die Farbe hat die Firma „Wupperfarben“ (SI-Coatings GmbH, Mählersbeck 83) gestiftet. Es handelt sich um eines der Unternehmen von André Bovenkamp, dem zweiten Vorsitzenden des Barmer Verschönerungsvereins.
Toelleturm und Waffeln machen Kinder froh
Üblicherweise bittet der Barmer Verschönerungsverein bei den sonn- und feiertäglichen Öffnungen (12 bis 18 Uhr) des 130 Jahre alten Toelleturms um Spenden für die Unterhaltung des Turmes und Pflege der Barmer Anlagen. Am 6. Juni stellte der Verein erstmals sein Wahrzeichen in den Dienst der Hilfsaktion „Kindertal“. Der Turm war geöffnet und fleißige Helfer des Verschönerungsvereins boten leckere Waffeln an. Allein 90 Kinder und Jugendliche stiegen in einer „Blindenaktion“ auf den Turm und spendeten. 320 Euro werden der Hilfsaktion zur Verfügung gestellt.

„Türmer“ und „gute Geister“ v.l.: Horst-Peter Stecher, BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz, Marie-Luise Hoter und Peter Cremer.
Im Interview mit Radio Wuppertal
Peter Prange, Vorsitzender des Barmer Verschönerungsvereins, und Klaus-Günther Conrads im Studio von Radio Wuppertal. Im Interview plaudern Sie über die Geschichte, die Arbeit und die Pläne des Barmer Verschönerungsvereins.
Einen Mitschnitt der Sendung vom 31.05.2018 können Sie hier hören:
Klaus Prietz und Freunde musizieren am Sonntag, 17. Juni, ab 14 Uhr am Toelleturm
Nach den erfolgreichen Sonntagskonzert mit den Drehorgelspielern und dem Shanty Chor Blaue Jungs Wuppertal dürfen sich die Freunde der Sonntagskonzerte am Toelleturm auf einen weiteren Musikgenuss freuen.
Es ist Vielfalt angesagt, denn Klaus Prietz (Akkordeon) und seine Freunde Gotthard Geisler (Gitarre), Hein Peter (Gitarre) und Dirk Hahne (Bass, von der Team Band bekannt) bringen am Sonntag, 17. Juni, Wuppertaler Lieder, Country und Western und Schlager mit zu Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33. Klaus Prietz war viele Jahre der „dritte Mann“ der „Wuppertaler Originale“ und treibende Kraft, dass vor fünf Jahren das Denkmal für „Husch Husch“ (Peter Held) auf dem Werth enthüllt wurde. Die beliebten „Jonges aus dem Tal“ werden wieder lebendig. Und es erklingt das Lied „Der Toelleturm von Barmen hat es mir angetan“, zu dem Paul Budde den Text und Klaus Prietz die Musik lieferten.
Der Aussichtsturm ist am 17. Juni von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der gastgebende Barmer Verschönerungsverein, dessen Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz die alte Tradition der Sonntagskonzerte wieder belebt hat, sammelt Spenden für den Erhalt des Toelleturmes und die Pflege der Barmer Anlagen.
Bedeutende Gartengestalter schufen die Barmer Anlagen
Die Gartenhistorikerin Dr. Antonia Dinnebier kennt nicht nur durch die Herausgabe des Parkführers „Barmer Anlagen“ (Band 6 in der Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“, erschienen 2014 in der Edition Koendgen, im Buchhandel erhältlich) die Barmer Anlagen bestens, sondern hat sich mit den Gartengestaltern beschäftigt, die einzelne Parkbereiche entworfen haben. Joseph Clemens Weyhe zeichnete für die unteren Anlagen verantwortlich, sein ursprünglicher Mitarbeiter Peter Schölgen schuf in seiner 50jährigen Dienstzeit für den Barmer Verschönerungsverein die oberen Anlagen. Das Ringeltal entwarf Oskar Hering. Der Barmer Gartenarchitekt Artur Stüting hat im Fischertal Spuren hinterlassen. Viele Örtlichkeiten haben die vergangenen 150 Jahre überdauert. Mit großem Interesse verfolgten Besucher bei sommerlichem Wetter den Spaziergang mit Antonia Dinnebier von Förderverein Historische Parkanlagen.
Traumhaftes Pfingstfest rund um den Toelleturm
Mit der Fertigstellung des Kinderspielplatzes und Eröffnung von „CremeEis“ am Toelleturm hat sich das Quartier in Hochbarmen stark verändert. Der Pfingstsonntag machte das einmal mehr deutlich, zumal der Barmer Verschönerungsverein zum zweiten Open-Air-Sonntagskonzert im Schatten des Aussichtsturmes eingeladen hatte. Alle Bänke und die extra aufgestellten Stühle waren besetzt, als sich der Shanty Chor Blaue Jungs Wuppertal mit seinen maritimen Liedern in die Herzen der Zuhörer sang. Kein Wunder: haben die Seemannslieder viele Menschen durch ihr Leben begleitet. Gerd Schmitz hatte eine gute Auswahl getroffen. Vom Turm hatte man einen phantastischen Blick auf das Geschehen.
Durch die Belebung um den Spielplatz, auf dem noch ein Platz für eine Kletterboulderwand (Sponsorengeld fehlt noch) frei ist, wurden von den ehrenamtlichen „Türmern“ auch die Besucherzahlen auf dem Turm höher. Der Barmer Verschönerungsverein sammelt bei der sonntäglichen Öffnung (12 bis 18 Uhr) Spenden für die Pflege der Barmer Anlagen.
Abgerundet wurde das Pfingstfest durch herrliches Sommerwetter und das „Feuerwerk der Farben“ im Vorwerk-Park. Besucherin Iris Müller: „Der Vorwerk-Park war eine Augenweite mit betäubenden Düften. Das ist ungewöhnlich, denn nicht jeder Rhododendron duftet.“ Mit ihr nutzten viele Blumenfreunde die Wege durch das früher geschlossene Paradies, das bundesweit bekannt ist.
Open-Air-Konzert
Als Michaela Dereschewitz im vergangenen Jahr die Geschäftsführung des Barmer Verschönerungsvereins übernommen hatte, nahm sie sich vor, in diesem Jahr wieder die Tradition der Sonntagskonzerte am Toelleturm aufleben zu lassen. Zur 2018er Premiere kamen v.l. Bernd und Sonja Krefting, „Gänseliesel“ Ingrid Patzer, Wilfried und Christel Reichelt zu einem kleinen Drehorgelfestival zum Toelleturm. Viele Zuhörer genossen die „Ohrwürmer“ aus vergangenen Musikzeiten. Vom Turm wurde der Blick ins Bergische Land genossen. Und vor dem Creme-Eis-Pavillon bildeten sich lange Schlangen, während sich Kinder an den Spielgeräten austobten. „Es war ein wunderschöner Frühlingstag an unserem Toelleturm,“ blickt Michaela Dereschewitz zurück und blickt nach vorn: Am 20. Mai konzertiert der Shanty Chor Blaue Jungs am Turm.
Feuerwerk der Farben
Alle vier Jahre findet in Westerstede im Ammerland, dem deutschen Zentrum der Rhododendronzucht, mit der „Rhodo“ die seit 2002 größte Rhododendronausstellung Europas statt. Schon seit 1972 wird in der Innenstadt und zehn Tage im Mai nicht nur um die St.-Petri-Kirche ein riesiger Blumenteppich ausgerollt, sondern damit eine Leistungsschau des Gartengewerbes gezeigt. Interessierte können ihr Lieblingsblumen auch mit nach Hause tragen. Die 15. „Rhodo“ nutzte der Barmer Verschönerungsverein zur ersten Busfahrt. Die Geschäftsführerin des Barmer Verschönerungsvereins, Michaela Dereschewitz, freute sich, dass ihre Idee, Mitglieder und Freunde zu einer Tagesfahrt zu einem attraktiven Ziel einzuladen, dankbar aufgenommen wurde: „Die Reaktionen waren so positiv, dass wir 2019 einen weiteren Versuch wagen, Gemeinschaft zu pflegen.“
Besuch der „RHODO 2018“ in Westerstede
Europas größte Rhododendron-Schau findet nur alle vier Jahre statt!
Schon angemeldet? Fahren Sie mit! Auf gute Nachbarschaft!
Wann? Freitag, 11. Mai 2018
Abfahrt: 7.00 Uhr, Untere Lichtenplatzer Straße 84, Ankunft zurück in Wuppertal ca. 20.30 Uhr
Programm: Tagesfahrt mit dem Bus nach Westerstede
Kosten: Busfahrt inklusive Eintritt 35 Euro für Mitglieder des BVV, 42 Euro für Nichtmitglieder
Teilnahme nur mit Anmeldung!
Anmeldung: Barmer Verschönerungsverein, Telefon 557927, www.barmer-anlagen.de
Weitere Informationen: www.rhodo.de
Natur lässt Blumenteppich wachsen
Im späten Herbst 2017 hatten Mitarbeiter und Ehrenamtliche des Barmer Verschönerungsvereins gespendete 3.000 Blumenknollen in die Erde gebracht. Zu Ostern kamen rund um den Obelisken (für die Opfer der Kriege 1864 und 1866) in den oberen Anlagen die ersten Krokusse ans Tageslicht. Im nächsten Schritt sind die Osterglöckchen (Narzissen) an der Reihe. BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz: „Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen erfolgreich sind und sich hoffentlich ein schöner Blumenteppich entwickelt, der den Frühling fördert. Spenden für weitere, ähnliche Projekte sind jederzeit willkommen.“
Wuppertaler Gartenbuchreihe erhält Deutschen Gartenbuchpreis
Quelle: Verlag Edition Köndgen UG
Am Wochenende traf sich im süddeutschen Schloss Dennenlohe hochkarätiges Fachpublikum. Seit 2006 wird der renommierte Gartenbuchpreis in verschiedenen Kategorien verliehen. Als Deutschlands beste Gartenbuchreihe sind die Parkführer von „Wuppertals Grüne Anlagen“ mit dem 2. Preis ausgezeichnet worden. Der 1. Preis ging an „Die Gartenkunst“, eine seit 1992 zweimal jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.
Der Verleger Thomas Helbig freut sich, dass er sich mit seinem regionalen Verlag Edition Köndgen gegen die großen der Branche durchsetzen konnte. Die bisher erschienenen acht Bände zeichnen sich durch eine gelungene Kombination aus wissenschaftlicher Recherche und allgemein verständlicher Aufbereitung aus. Gut lesbare Fachartikel, historisches Material und aktuelle Karten bieten die Bände in kompakter Form und sind somit auch beste Begleiter für den ausführlichen Spaziergang. Die ambitionierte Reihe hebt sich aus der Vielzahl der Neuerscheinungen zum Gartenthema durch das hervorragende Layout der Grafikdesignerin Sylvia Zöller prägnant heraus. Die Einzelbände sind im Rahmen des Reihendesigns erkennbar individualisiert und jeder Park ist durch ein besonderes Blatt gekennzeichnet.
Den vielen Gästen auf Schloss Dennenlohe war die umfangreiche Parklandschaft in Wuppertal weitestgehend unbekannt und die Buchreihe löste wider alle Vorurteile gegen das so gern unterschätzte Wuppertal Verblüffung aus. „Wuppertal Grüne Anlagen“ belegen die Bedeutung Wuppertals als grüne Großstadt mit außergewöhnlich großem bürgerschaftlichen Engagement für Parkanlagen seit gut 200 Jahren. Nicht nur zur möglichen Bundesgartenschau 2025 versprachen viele Teilnehmer sich selber ein Bild von den mit Historie und Pflanzenvielfalt erfüllten Parkanlagen zu verschaffen.
Die Herausgeberinnen Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier vom Förderverein Historische Parkanlagen e.V. freuen sich, dass dieses Jahr, zum 125-jährigen Jubiläum des Nordstädter Bürgervereins der Nordpark-Band in verdoppeltem Umfang und komplett überarbeitet neu aufgelegt wird. Zudem wird als neunter Band der Reihe in 2018 der „Skulpturenpark Waldfrieden“ erscheinen. Die Bücher sind im Buchhandel und unter www.edition-koendgen.de erhältlich. Führungen durch Wuppertals Grüne Anlagen werden regelmäßig durch den Förderverein durchgeführt.
Kontakt zum BVV
Bürozeiten: Mo. - Do.
09.00 - 14.00 Uhr
Telefon: 0202 55 79 27
Mail: info@barmer-anlagen.de
IBAN:
DE76 3305 0000 0000 1215 17
Terminplan 2023
Hier finden Sie die Termine von Festen, Veranstaltungen und Führungen für das Jahr 2023.
Spendenaufruf

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende den Baumbestand in den Barmer Anlagen zu erhalten, oder die Kletterwand am Toelleturm zu ermöglichen. Mehr über die Projekte, und wie Sie uns helfen können erfahren Sie hier >
Sie möchten sich ehrenamtlich für die Barmer Anlagen engagieren?
Aktuell suchen wir für die unterschiedlichsten Aufgaben Unterstützung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich bei uns melden.
Hier finden Sie eine Übersicht der Aufgaben >