News Übersicht 2019
Vierter Advent im Bergischen Weihnachtsdorf
Von wechselndem Wetter war das 2019er Weihnachtsdorf am Toelleturm begleitet: am Samstag trocken und laue Temperatur, am vierten Adventssonntag merklich kühler und Regen. Davon ließen sich die Besucher nicht abschrecken und genossen die adventliche Stimmung mit den kulinarischen und kunstvollen Angeboten. Freude hatten die jungen Besucher am Weihnachtsmann und dem Streichelzoo. Sonntagnachmittag spielte auch dieses Mal der Ronsdorfer Posaunenchor und lenkte von den Regentropfen ab.
Wir, unsere Ehrenamtlichen („Türmer“) vom Barmer Verschönerungsverein, haben wieder fleißig Waffeln gebacken (für den erstklassigen Geschmack sorgte Michaela Dereschewitz) und unsere Gärtner haben frische Tannenbäume verkauft.
Auch dieser sechste, idyllische Weihnachtsmarkt bleibt in guter Erinnerung!
Wuppertaler Wirtschaftspreis 2019
Creme Eis hat zur Bereicherung des Toelleturms mit dem Betreiben des Pavillon wesentliches beigetragen. Dies haben wir gerne zum Anlass genommen, um frühzeitig in die Verhandlung zu einer Vertragsverlängerung einzusteigen. Kurz vor der Veranstaltung des Wuppertal Wirtschaftpreises 2019 konnten wir den Pachtvertrag mit Creme Eis für den Kiosk am Toelleturm bis 2022 verlängern.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und natürlich auf weitere tolle Creme Eis Kreationen und Special Events. Beachten Sie dazu insbesondere die Facebook Seite von Creme Eis unter: https://www.facebook.com/leckercremeeis
Der Sparkassen-Spendentag auf gut-fuer-wuppertal.de - Wir sind dabei!
Die Stadtsparkasse Wuppertal schüttet 20.000 Euro für eine neue Spendenaktion aus.
Freitag, den 06.12. von 0 bis 23:59 Uhr
Liebe Freundinnen und Freunde, Mitglieder des Barmer Verschönerungsvereins,
es ist jedes Mal aufs Neue Chance und Geschenk zugleich, an einer Aktion der Wuppertaler Stadtsparkasse teilzunehmen.
Sie haben die Gelegenheit, mit Ihrer Spende Gutes zu tun.
Die Stadtsparkasse Wuppertal stellt 20.000 Euro zur Verfügung, mit denen alle Spenden einen prozentualen Anteil aus dem Spendentopf erhalten. Wichtig ist, dass Ihre Spende über "www.gut-fuer-wuppertal.de" eingehen.
Wir sind als Barmer Verschönerungsverein mit dem Projekt
Erhalt, Pflege und Unterstützung der Barmer Anlagen
vertreten. Wenn Sie also schon vorhatten, die Arbeit des Barmer Verschönerungsvereins zu unterstützen und uns eine Spende zukommen zu lassen, dann haben Sie die gute Gelegenheit,
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Der Barmer Verschönerungsverein lässt den Toelleturm orange beleuchten
Orange symbolisiert NEIN zur Gewalt gegen Frauen
Einem weltweiten Aufruf des ZONTA-Clubs folgend, hat der Barmer Verschönerungsverein sich mit der Beleuchtung des Toelleturms an der jährlich wiederkehrenden Aktion beteiligt. Durch die Farbe Orange an Denkmälern, öffentlichen Gebäuden und Häusern soll immer wieder in Erinnerung gerufen werden, dass der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen weitergeführt werden muss.
Im Jahr 2012 startete ZONTA International die weltweite Kampagne „Zonta Says NO to Violence Against Women“. Eine Kampagne, um der Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein Ende zu setzen und die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. 16 Tage im Jahr, jeweils vom 25. November bis zum 10. Dezember, setzen sich die ZONTA Clubs weltweit besonders gegen geschlechtsspezifische Gewalt ein mit dem Ziel, diese in jeder Form zu beenden.
Das Wort „Zonta“ wird abgeleitet aus Lakhota, der Sprache der amerikanischen Ureinwohner Sioux und bedeutet „aufrichtig“ und „vertrauenswürdig“. Es wurde 1919 übernommen und symbolisiert Ehrlichkeit, Vertrauen, Inspiration und die Fähigkeit, international zusammen zu arbeiten.
ZONTA ist ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen, die leitend oder selbstständig tätig sind, die die Situation der Frauen verbessern wollen und sich zum Dienst am Menschen verpflichtet haben. Gegründet wurde ZONTA 1912 in Amerika.
ZONTA engagiert sich für die Verbesserung der Stellung der Frau in rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. ZONTA engagiert sich lokal, national und international in ServiceProjekten für benachteiligte Frauen sowie in der Förderung begabter Frauen.
Der erste deutsche Club wurde 1931 in Hamburg gegründet. In Wuppertal gibt es die Organisation seit 1966.
Neue Gewächse für Barmer Anlagen
Pfandraising Wuppertal e.V. spendet Barmer Verschönerungsverein Rhododendron
Ab dem nächsten Frühjahr werden sie mit bunten Blüten die Wiese am Toelleturm zieren: Der Verein Pfandraising Wuppertal e.V. hat dem Barmer Verschönerungsverein drei Rhododendren gespendet. Gemeinsam mit Florian Pieper, Gärtner des Barmer Verschönerungsvereins, griffen Mitglieder des gemeinnützigen Vereins zu Spaten und Schaufel und pflanzten die Sträucher am Montag (23. September). „Jedes Jahr fahren wir einige Kilometer mit unserem Pfandimobil durch Wuppertal. Als Ausgleich zu der zurückgelegten Strecke wollten wir der Umwelt etwas zurückgeben“, erklärt Mirjam Wagner, Vorstandsmitglied von Pfandraising Wuppertal e.V. Michaela Dereschewitz, Geschäftsführerin des Barmer Verschönerungsverein, freut sich über die neue Pflanzen: „Im letzten Jahr, nach dem überdurchschnittlich trockenen und heißen Sommer, sind viele Pflanzen eingegangen. Spenden wie von Pfandraising helfen uns, die Barmer Anlagen als grüne Lunge Wuppertals zu erhalten.“
Reaktion auf das Fischsterben im ehemaligen Schwanenteich
Projekt: Entschlammung von Teichen in den Barmer Anlagen
Die Verantwortlichen des Barmer Verschönerungsvereins waren selbst erschrocken, als aus dem großen Teich in den unteren Barmer Anlagen Karpfen und andere Fische tot geborgen wurden. Offensichtlich war durch den geringen Wasserspiegel zu wenig Sauerstoff im Wasser, so dass die Fische verendet sind. Die Fontäne, die dem Wasser sonst Sauerstoff zuführt, konnte nicht installiert werden, weil sie sonst Schlamm angezogen hätte.
Wie bereits im trockenen Sommer 2018, als die Bereitschaftspolizei und die Freiwillige Feuerwehr Wasser in diesen und den Ringelteich im gleichnamigen Tal gefüllt hatten, half auch Ende September die Feuerwehr aus der Not.
Der BVV hat Verständnis für die Klagen von Anwohnern, dass die Geschäftsstelle aus Urlaubsgründen nicht besetzt war und Hilferufe ohne Reaktion blieben. Kein Verständnis aber dafür, dass in den Sozialen Medien und Printmedien heftige Vorwürfe verbreitet wurden und eine kleine Partei das Fischsterben für politische Zwecke missbrauchte. BVV-Vorsitzender Peter Prange: „Wir analysieren die Vorgänge und unser Verhalten, um daraus für die Zukunft zu lernen. Es bleibt aber dabei, dass wir uns als eine der ältesten Bürgerinitiativen „pro Grün“ seit 155 Jahren für die Umwelt und ihre Ökologie engagieren. Der Klimawandel trifft uns durch große Trockenzeiten hart und es ist schwer, die Barmer Anlagen als grüne Lunge Wuppertals zu erhalten. Jeder unserer Bäume filtert CO2. Aber: die Fische müssen vor rund 35 Jahren eingesetzt worden sein, aber seit 2010 nicht vom amtierenden Vorstand. Jüngere Fische wurden ohne Wissen des Vereins und Hausherrn ausgesetzt. Das ist ebenso verboten, wie das Füttern der Enten, weil durch das Futter Ratten angelockt werden. Wir finden es unfair, dass wir als verantwortungslose Umweltsünder angegriffen werden. Für uns ist die gesamte, 100 Hektar große Fläche, wertvoll und unverzichtbar. Wir erhalten und pflegen in der Tradition der Gründungsväter von 1864 mit den Barmer Anlagen den zweitgrößten Park in bürgerschaftlichem Besitz. Unsere Anlagen gehören den knapp 1.000 Mitgliedern, denen wir gegenüber verantwortlich sind und die uns in den Jahreshauptversammlungen beauftragen.“
Um auf die zu erwartenden Trockenperioden vorbereitet zu sein, braucht der Verschönerungsverein Geld für die Entschlammung der insgesamt sechs Teiche in den Barmer Anlagen. In den unteren Anlagen und im Ringeltal müssen auch die Betoneinfassungen saniert oder erneuert werden. Wenn der Schlamm ausgebaggert wird, kann in den Teichen mehr Wasser gespeichert werden. Aus den gegenwärtigen Einnahmen (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuwendungen) lässt sich die schon lange geplante Entschlammung, die einen sechsstelligen Betrag kosten wird, nicht finanzieren. Peter Prange: „Wir hoffen auf Hilfen von Sponsoren, der Stadtverwaltung und von Wuppertaler Bürgern. Jeder gespendete Euro hilft, mit der ersten Entschlammung zu helfen.“
Im Übrigen ist “Fischsterben in Teichen“ ein Thema, das durch die Folgen der Erderwärmung im fraglichen Zeitraum Bundesweit zu einem Problem wurde. Auf den unten aufgeführten Links sehen Sie Beispielhaft, dass auch andere Städte und Gemeinden mit dieser Herausforderung zu kämpfen haben.
Der Barmer Verschönerungsverein kann aktiven nur Klimaschutz betreiben, wenn ihm finanziell geholfen wird. Helfen Sie mit!
Lesen Sie mehr zum Thema:
Bericht der WAZ >
Fischsterben ist seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem, wie Sie an dem Artikel aus dem Jahr 2016 sehen.
Trimm-Dich oder Fitnesspfad am Toelleturm, Höhenweg
Liebe Mitglieder und Freunde des Barmer Verschönerungsvereins,
werte Nachbarn in Barmen und Heckinghausen,
wir beteiligen uns am „Bürgerbudget Wuppertal 2019“ und haben es bei diesem Wettbewerb in die Endausscheidung von 30 Projekten geschafft:
Wir möchten gegenüber vom Toelleturm, hinter dem Kinderspielplatz, am Höhenweg im Barmer Wald, einen Fitnessparcours errichten. Um Mittel aus dem Bürgerbudget zu bekommen, müssen wir einen der ersten drei Plätze belegen. Dazu erbitten wir Ihre Hilfe!
Bitte besuchen Sie vom 5. bis 18. September 2019 im Internet das „Bürgerbudget Wuppertal 2019“ und stimmen für unser Projekt ab! Jede Stimme zählt.
Sie brauchen selbst kein Geld spenden, können natürlich, wenn wir Geld aus dem Bürgerbudget bekommen, sich an den geplanten Geräten erfreuen. Abstimmen können Sie hier >
Darüber hinaus können Sie gerne unserem Barmer Verschönerungsverein doch durch Mitgliedsbeiträge, Spenden an den BVV und über „Gut für Wuppertal“ (Betterplace) helfen. Unsere „zauberhaften Barmer Anlagen“ verdienen Ihre Unterstützung. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Top of Wuppertal
![]() |
Der Barmer Verschönerungsverein beteiligt sich am Freitag, 13. September, mit seinem Toelleturm am Event „Wuppertal 24 Stunden live“. Dann heißt es, einen schönen Abend mit Sonnenuntergang (19.51 Uhr) live zu erleben. Geöffnet ist der Aussichtsturm von 19 bis 22 Uhr. Es handelt sich um Wuppertals höchsten öffentlichen Ort, denn die Plattform befindet sich rund 360 Meter über dem Meeresspiegel: Top of Wuppertal!
Ansonsten ist der Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33 weiterhin samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Voraussetzung: trockenes, klares Wetter.
Am Sonntag, 15. September, beginnt um 14 Uhr am Toelleturm das diesjährig letzte Sommerkonzert am Toelleturm mit der „Barmer Ersatzkapelle“.
Denkmäler in den Barmer Anlagen
![]() |
Den Tag des offenen Denkmals nutzt der Barmer Verschönerungsverein am Sonntag, 8. September 2019, zu einer Exkursion von Hochbarmen durch die Barmer Anlagen in die Barmer City. Nach dem Treff um 14 Uhr an der Bushaltestelle Toelleturm, Hohenzollernstraße, zeigt Klaus-Günther Conrads, der auch auf die aktuellen Probleme um die Wassernot in den Teichen eingeht, einige Denkmäler wie den Toelleturm, das Toilettenhaus, aus dem der Pavillon „CremeEis“ geworden ist, das erste Luftkurhaus, die Barmer Landwehr und zahlreiche Denkmale im Park. Alle Objekte spiegeln ein Stück Stadtgeschichte wieder.
Unterwegs werden Spenden von 5 Euro für die Entschlammung der Teiche und Parkpflege erbeten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Waldbaden – Medizin in den zauberhaften Barmer Anlagen
Regeneration des Körpers und der Sinne
Am Sonntag, 28. Juli 2019, nach dem Treff um 14 Uhr am Anlageneingang Untere Lichtenplatzer Straße 84, führt die Heilpraktikerin Heike Prinz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 90minütigen Spazierganges in den Wald der Barmer Anlagen. Auf dem Weg dorthin erzählt sie Wissenswertes über Bäume und deren traditioneller Verwendung in der Volksheilkunde. Der Wald ist ein Urlebensraum des Menschen. Er fördert auf vielfältige Weise die Gesundheit und die Regeneration von Körper, Seele und Geist. Gerade in der heutigen Zeit gilt es, dies wieder zu entdecken.
Die Menschen werden eingeladen, den Wald neu zu erleben und in den reichhaltigen Sinneseindrücken des Waldes zu „baden“. Der Aufenthalt in der Natur fördert die innere Ruhe und Entspannung. Heike Prinz: „Lassen Sie den Alltag los und erleben Sie mit mir besondere Stimmungen und Momente.“
Es werden Spenden für die Pflegearbeiten des Barmer Verschönerungsvereins erbeten.
Kreuz und quer durch das Toelleturm-Viertel und über den Lichtenplatz
Einer Bitte des Barmer Verschönerungsvereins folgend richtet Stadtführer Frank Khan am 28. Juli eine Wanderung vom Toelleturm zum Lichtenplatz aus. Er trifft sich um 13.30 Uhr an der Bushaltestelle (Linie 646) Ehrenfriedhof an der Lönsstraße und führt Interessierte durch das Toelleturm-Viertel bis zur Bereitschaftspolizei auf dem Lichtenplatz (Erinnerung an das Barmer Stadion), dann durch die Wettiner Straße bis zur Eisenlohrstraße. Anschließend kann, bei trockenem Wetter, bis 18 Uhr der Toelleturm bestiegen werden. Unterwegs sammelt Frank Khan Teilnahmespenden von 5 Euro für die Parkpflege des Barmer Verschönerungsvereins.
Wupper-Chor singt am Toelleturm
Das für den 7. Juli in der „Rotunde“ in den oberen Barmer Anlagen geplante Sonntagskonzert mit dem Wupper-Chor beginnt aus technischen Gründen um 14.30 Uhr am Toelleturm (!), der an diesem Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist. „Vorausgesetzt, dass das Wetter mitspielt und trocken mit klarer Sicht ist,“ schränkt Michaela Dereschewitz, Geschäftsführerin des Barmer Verschönerungsvereins, ein.
Erfolgreiches Pfingstkonzert am Toelleturm
Es schien, als habe der Shanty Chor Blaue Jungs Wuppertal wieder sein eigenes Publikum mitgebracht. Aber auch der Pfingstfeiertag und das sonnige Wetter dürften ihren Teil zum Gelingen des Konzertes am Toelleturm beigetragen haben. Alle Sitzplätze, einschließlich der im vergangenen Jahr angeschafften 50 Stühle, rund um den Turm waren belegt und viele Besucher erfreuten sich auch stehend an den bekannten Seemannsliedern, die Chorleiter Gerd Schmitz mit seinem „Seemännern“ einstudiert hatte.
Auch Iris Müller, Vorsitzende des Frauenchores „Da Capo“ hat sich wohlgefühlt und ließ sich von den Sängern eine Stunde lang gut unterhalten: „Es gehörte schon Übung, Erfahrung und Mut dazu, dies im Freien zu bringen.“ Mitglieder des BVV betreuten nicht nur den Turm, sondern haben auch wieder Waffeln gebacken, die gerne angenommen wurden. Die Spendensammlung konnte sich sehen lassen.
Spargel und Schlosspark
Nachdem der Barmer Verschönerungsverein im vergangenen Jahr mit Mitgliedern und Bekannten die „Rhodo“-Schau in Westerstede besucht hatte, stand jüngst eine Tagesfahrt zum Spargelhof Janßen in Walbeck bei Geldern mit Besichtigung des niederländischen Schlossparks in Arcen auf dem Programm. Von Größe, Vielfalt und Blumenpracht waren die Wuppertaler begeistert, ließen sich aber auch den Walbecker Spargel schmecken.
Mit allen Sinnen die Natur erleben und genießen
Die Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Heike Prinz ließ dem Venentraining im Mai eine Klangreise (Angela Westerhaus) mit Waldbaden folgen. Das aus Japan stammende und weltweit zunehmend erforschte „Waldbaden“ findet als gesundheitsfördernde Maßnahme immer mehr Freunde. Statt Medikamenten lässt sich der menschliche Organismus durch regelmäßige Spaziergänge in frischer Luft mit dem Genuss der Natur wohlig stimmen. „Eintauchen in die Natur, das Grün und die Ausstrahlungen des Waldes genießen und bewusst wahrnehmen“, lautet die Philosophie von Heike Prinz.
Wer hätte das gedacht: die 100 Hektar großen „zauberhaften Barmer Anlagen“, zu der teilweise auch der Barmer Wald gehört, bieten sich seit rund 150 Jahren als kostenloses Naturheilmittel zum Endschleunigen und Durchatmen an. Der Kreislauf dankt. Erst jüngst haben Wissenschaftler das „Waldbaden“ empfohlen.
Die nächsten Möglichkeiten, „Waldbaden“ zur Regeneration des Körpers und der Sinne zu lernen, bietet Heike Prinz am Sonntag, 23. Juni, ab 14.30 Uhr an der Talsperren-/Dörpfeldstraße (Eingang zur Ronsdorfer Talsperre), an den Sonntagen, 30. Juni und 28. Juli, nach den Treffen um 14 Uhr am Eingang zu den Barmer Anlagen, Untere Lichtenplatzer Straße 84. Es werden jeweils 5 Euro Spenden als Unkostenbeitrag erbeten.
Mit Kletterfelsen wurde Spielplatz am Toelleturm vollendet
Mit der neuen Boulderwand haben wir den erfreulicherweise stets gut frequentierten Kinderspielplatz, den wir uns und unseren Mitgliedern vor fünf Jahren zum 150. Geburtsjahr selbst geschenkt hatten, vollendet. Den größten Finanzierungsanteil am Spielplatz hatte die Jackstädt-Stiftung. Deshalb wurde der Platz bereits 2014 nach der jüngst verstorbenen Mäzenin und Nachbarin Lore Jackstädt benannt. Auch die Kletterwand war ohne Sponsoren, die sich mit Geld- und Sachspenden beteiligt haben, nicht zu finanzieren, einen Teil haben wir aus „Bordmitteln“ bereitgestellt. Schon kurz nach dem Abbau des Zaunes eroberten Kinder und Jugendliche das neue Spielgerät und winkten von oben ihren Eltern zu.
„Damit ist uns offensichtlich ein Volltreffer gelungen“, stellte BVV-Vorsitzender Peter Prange, umgeben von einigen Vorstandskollegen, glücklich und stolz fest.
Der amtierende Vorstand des Verschönerungsverein ist sich bewusst, dass die kostenlose Bereitstellung der 100 Hektar großen Barmer Anlagen (mit Wald, zweitgrößte deutsche Parkanlage in bürgerschaftlichem Besitz) heute nicht mehr alleine ausreichen, um Familien und Einzelpersonen zu locken: „Wir brauchen noch mehr Aufenthaltsqualität als bisher mit der Adventure-Golfanlage, dem Tennispark im Fischertal und dem Toelleturm. Creme Eis im alten bergischen Pavillon ist ein Magnet, wie man an den langen Warteschlangen ablesen kann.“ Auf der Wunschliste steht noch ein Fitnessparcours am Höhenweg im Barmer Wald, dieses Projekt ist auch noch in der engeren Auswahl der „Talbeteiligung“ (Hier können Sie für unser Projekt abstimmen). Die Finanzierung ist noch offen. Auch hier können uns gerne helfen!
Mit der Eröffnung des Kletterfelsens war die Wiedereinweihung des Werthsteins am Moltkehain verbunden. Der Bergische Geschichtsverein präsentierte sich anlässlich seines Mitgründers Adolf Werth am Kinderspielplatz. Der Findling an der historischen Barmer Landwehr hat dank der Initiative von Gotthard Geisler ein neues Fundament bekommen, nachdem er 2014 umzustürzen drohte. Die Kosten übernahm trotz knapper Mittel unser BVV, obwohl es damals eine Stiftung des Geschichtsvereins war. Die Zusammenarbeit mit dem fast gleichaltrigen BGV soll intensiviert werden.
Dass die Spielplatzerweiterung zu einem wahren Volksfest geraten ist, hatte viele Gründe. Am 1. Mai, dem arbeitsfreien Tag der Arbeit, strahlte die Sonne vom blauen Himmel. Kinder erfreuten sich an allen Spielgeräten, auch an den Angeboten des städtischen Spielmobils. Die Märchenerzählerin Ingrid Reinhardt lud zu mehreren Vorstellungen ins Zelt ein. Kaspar Catering servierte Bratwürstchen und unsere ehrenamtlichen Türmer backten pausenlos leckere Waffeln, die gegen Spenden abgegeben wurden. Familie Staab sorgte für den Teig-Nachschub. „Allen Mitwirkenden gilt unser herzlicher Dank“, strahlte BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz. Der Toelleturm wurde fleißig zur Aus- und Fernsicht genutzt und der nahe Vorwerkpark diente farbenfroh der Entspannung. Die große Besucherschar war Lob und Dank für den Verschönerungsverein, der auf weitere Spender und neue Mitglieder hofft. Jahresbeitrag nur 10 Euro.
Venentraining in den zauberhaften Barmer Anlagen
„In Bewegung bleiben - Ein Training für die Venen“
Unter diesem Motto bietet die Heilpraktikerin Heike Prinz am Sonntag, 19. Mai 2019, einen Vortrag und aktive Anleitung für ein Venentraining an. Bewegung bringt die Venen in Schwung.
Die Barmer Anlagen sind ein wunderbares Trainingsgelände, hier stärken wir mit der Vielseitigkeit der Bewegungsabläufe die Muskulatur unserer Beine und unseres Körpers bestens.
Der Vortrag eröffnet eine Anleitung, was wir selbst im Alltag zur Gesunderhaltung unserer Venen tun können. Das Venensystem hat die Aufgabe, das sauerstoffarme Blut aus dem Körper zurück zum Herzen und weiter in die Lunge zu transportieren. Zu wenig Bewegung ist die Ursache verschiedener Venenprobleme. Wie können wir vorbeugen? Und auf welche anderen Faktoren können wir Einfluss nehmen, um unsere Venen elastisch zu halten?
Termin: Sonntag, 19. Mai 2019, um 14.00 Uhr
Treffpunkt: Parkeingang Untere Lichtenplatzer Straße 84
Dauer des Spazierganges ca. 1,5 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende für den Barmer Verschönerungsverein wird erbeten.
Die Leiterin des Spazierganges:
Heike Prinz, Ernährungswissenschaftlerin (Dipl. oec. troph.) und Heilpraktikerin.
Seit mehr als 16 Jahren in eigener Praxis tätig, davon einige Jahre in der Schweiz praktiziert. Praxisschwerpunkte sind u.a.: Kinesiologie, Homöopathie, Bach-Blüten, Schüßler Salze, u.v.m.
Das Ziel bei jeder Behandlung ist es, den Menschen in sein inneres Gleichgewicht zu bringen, und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen.
ACHTUNG! DAS KONZERT AM 05.05.2019 FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT LEIDER AUS!
Benefizkonzert mit dem Oberbarmer Blasorchester
Sonntag, 5. Mai, um 14 Uhr "Rotunde“ in den oberen Anlagen
Die Sonntagskonzerte am Toelleturm sind eine beliebte Veranstaltungsreihe, wie das Gastspiel der Drehorgelspieler zur diesjährigen Premiere am Ostersonntag gezeigt hat. Nun startet der Barmer Verschönerungsverein einen weiteren Versuch und erfüllt die „Rotunde“ in den oberen Anlagen mit Leben. Am Sonntag, 5. Mai, um 14 Uhr beginnt das Oberbarmer Blasorchester sein Frühlingskonzert. Der BVV sammelt wieder Spenden für die Pflege der Barmer Anlagen.
Die „Rotunde“ befindet sich auf der Fläche des früheren Bauernhofes, auf dem sich Besucher mit Milch erfrischen konnten. Die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Baracke wurde in den 1990er Jahren abgerissen. Mit Fördermitteln der „Regionale 2006“ wurde der benachbarte Kinderspielplatz modernisiert, die Aussichtsplattform über der ehemaligen Bergbahntrasse erneuert und die „Rotunde“ angelegt.
Freitagnachmittags macht dort das städtische Spielmobil Station.
Und jetzt die neue Nutzung als Open-Air-Arena, die von der Bushaltestelle Barmer Anlagen, in Höhe der Unteren Lichtenplatzer Straße 100 die Birkenallee hinauf erreicht wird.
Fest zur Spielplatzerweiterung am 1. Mai
Neue Klettermöglichkeit am Toelleturm
Der Barmer Verschönerungsverein hat zwei Gründe für ein Fest am 1. Mai unweit des Toelleturms an der Adolf-Vorwerk-Straße und lädt die Wuppertaler zum Mitfeiern ein! Mit der Freigabe der Kletterfelsen im hinteren Bereich wird der Bau des Kinderspielplatzes, mit dem zum 150. Geburtstag 2014 begonnen wurde, vollendet. Es gab wieder einige Spender, die den Boulderfelsen mit finanziert haben.
Außerdem wird das Denkmal für Adolf Werth, einem Mitbegründer des Bergischen Geschichtsvereins und Presbyter der reformierten Kirchengemeinde Barmen, nach erfolgter Sanierung wieder eingeweiht. Zum 150jährigen Jubiläum hatte sich der Findling, hinter dem sich mit einem Rest der Barmer Landwehr ein Bodendenkmal befindet, zur Seite geneigt, weil er kein Fundament hatte. Nun wurde er wieder aufgestellt und der kleine Platz neu gestaltet. Der Bergische Geschichtsverein betreibt beim Fest einen infostand und begleitet Interessierte zum Werthstein.
Die Spielplatzerweiterung wird am 1. Mai von 13 bis 18 Uhr gefeiert.
Die Stadt Wuppertal kommt mit ihrem Spielmobil zum Kinderspielplatz und stellt Spielgeräte zur Verfügung. Es gibt einen Luftballonwettbewerb.
Vorstellungen mit Märchenerzählerin Ingrid Reinhardt finden in einem Zelt statt: 14.00-14.15, 14.30-14.45, 15.00-15.15, 15.30-15.45 Uhr.
CremeEis (Küpper und Stange) als Pächter des Pavillons bietet Waffeln und Bratwürstchen an.
Natürlich kann an diesem Mittwoch der Toelleturm bestiegen und die Aussicht genommen werden. Am Turm werden Spenden für die Pflegearbeiten in den Barmer Anlagen gesammelt.
Drehorgelmusik zum Osterfest
Am Ostersonntag gab es am Toelleturm in den Barmer Anlagen für alle Freunde von Drehorgelmusik ein besonderes Erlebnis: Fünf Drehorgelspieler in historischen Kostümen machten Laune zum Verweilen und Zuhören.
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen hatte es der Osterhase leicht, für gute Stimmung zu sorgen. In seiner Vertretung wurden zur Musik der Drehorgeln bunte Eier verteilt. Für die kleinen Nasch(hasen) gab es Schokohasen.
Circa 120 Besucherinnen und Besucher freuten sich über die Musik, genossen die Atmosphäre und spendeten lebhaften Beifall für die Drehorgelspieler. Inzwischen zum Ostersonntag schon fast Tradition.
Hoffnung auf neues Feuerwerk der Farben
Das überdurchschnittlich trockene Jahr 2018 hat in der Natur große Schäden hinterlassen. Besucher der Barmer Anlagen werden sich erinnern, dass die Teiche fast trocken gefallen waren und nur durch die Hilfe von Polizei und Feuerwehr, die mit ihren “Wasserwagen” anrückten, größere Verluste bei den Fischen vermieden haben.
Im Bereich des Toelleturms vertrockneten Rhododendren, von denen ein Teil vom abgerissenen Altenheim-Gelände an der Oberen Lichtenplatzer Straße umgepflanzt worden sind. Mit einem Betrag von 2.000 Euro aus ihren “freien Mitteln” hat die Bezirksvertretung Barmen eine Nachpflanzung ermöglicht. Insgesamt wurden 3.550 Euro für das Pflanzen von zehn Rhododendron Hybride „Roseum Elegans“ und zehn „Cunningham`s White” investiert. Die Pflanzen sind 100-120 Zentimeter groß und wurden in guter Pflanzerde um den Spielplatz und am Wegesrand gegenüber dem Pavillon gepflanzt.
Weitere Rhododendron, beispielsweise die Sorten „Gomer Waterer“, „Kokardia“ und „Blue Peter“ werden vor der Hecke um den Toelleturm gepflanzt, wo Pflanzen eingegangen sind.
BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz: „Wir von Barmer Verschönerungsverein sind immer wieder froh und glücklich, wenn wir zweckgebundene Spenden für Pflanzen und Bäume bekommen.“
„WIN“ (Wuppertaler in Not)-Waffelaktion beim Weihnachtsdorf am Toelleturm
Einen Erlös von 807,62 Euro hat die Waffelback-Aktion im Weihnachtsdorf 2018 des Barmer Verschönerungsverein erbracht. In Zusammenarbeit mit der WSW die auf den Wuppertaler Weihnachtsmärkten auch Sammelaktionen gestartet hatte, kamen insgesamt 2500,00 € zusammen. Dieser erfreuliche Betrag konnte WSW-Arbeitsdirektor Herr Markus Schlomski dem Verein „Wuppertaler in Not“ Herrn Lothar Leuschen übergeben werden.
Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hatten bei frostigen Temperaturen Waffeln in Form einer Schwebebahn gebacken und diese gegen eine Spende an die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsdorfes am Toelleturm verteilt. Nicht nur Kinder waren begeistert von dem köstlichen Backwerk.
Bei dem mittlerweile fünften Weihnachtsmarkt des BVV ist es schon Tradition geworden, an einem Wochenende im Dezember die Adventszeit besonders zu erleben. Treffen mit Familie, Freunden und Bekannten, Zeit für einen Plausch und Spaß für die Kinder.
Viele Besucherinnen und Besucher konnte der Verein am Toelleturm begrüßen und die Meinung aller war, dass die Tradition 2019 fortgesetzt werden soll. Eine Meinung, der auch Vorstand und Geschäftsführung des BVV überzeugt zustimmen.
Sonnenuntergang auf dem Toelleturm

Am Sonntag, 10. Februar, geht die Sonne um 17.36 Uhr über Wuppertal unter.
Deshalb öffnen wir bei trockenem Wetter und guter Sicht von 17.30 bis 20 Uhr den Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33. Und bietet ein besonderes Erlebnis. Schließlich befindet sich die Aussichtsplattform auf knapp 360 Metern, dem höchsten öffentlich zugänglichen Ort Wuppertals.
Winterwanderung durch den Barmer Süden
Der 155. Geburtstag des Barmer Verschönerungsvereins und 211 Jahre seit der Stadterhebung Barmens sind äußere Anlässe für eine Winterwanderung, zu der wir am Sonntag, 3. Februar, einladen. Interessierte treffen sich um 13 Uhr an der Bushaltestelle Toelleturm, Hohenzollernstraße, um sich von Klaus-Günther Conrads (Infotelefon: 0202 4605339) durch den Barmer Wald und die Barmer Anlagen Richtung Barmer Innenstadt führen zu lassen. Ins Blickfeld kommen der 131jährige Toelleturm, der sanierungsbedürftige Brunnen, der sanierte Werthstein, die Jahrhunderteiche, Ehrenfriedhof, Ringeltal mit Denkmal und Dicke-Ibach-Treppe, und weitere Denkmäler, die den besonderen Reiz der Barmer Anlagen ausmachen.
Eine Anmeldung zum Mitwandern ist nicht notwendig. Unterwegs werden Spenden für die Pflegearbeiten in den Barmer Anlagen und die Sanierung des Klinkerteiches gesammelt.
Sonnenuntergang auf dem Toelleturm

Am Sonntag, 13. Januar, geht die Sonne um 16.48 Uhr über Wuppertal unter.
Deshalb öffnen wir bei trockenem Wetter und guter Sicht von 16.30 bis 19 Uhr den Toelleturm an der Hohenzollernstraße 33. Und bietet ein besonderes Erlebnis. Schließlich befindet sich die Aussichtsplattform auf knapp 360 Metern, dem höchsten öffentlich zugänglichen Ort Wuppertals.
Kontakt zum BVV
Bürozeiten: Mo. - Do.
09.00 - 14.00 Uhr
Telefon: 0202 55 79 27
Mail: info@barmer-anlagen.de
IBAN:
DE76 3305 0000 0000 1215 17