Barmer Anlagen sind ein großartiges Vermächtnis!

Seit der Gründungen mehrerer Friedrich-Spee-Akademien in Düsseldorf, Wuppertal und anderswo ist Bernd Lamprecht ein überzeugter und überzeugender „Vernetzer“. Deshalb fallen seine Initiativen besonders in Wuppertal auf fruchtbaren Boden, weil es in der Stadt und ihren Stadtteilen ungezählte ehrenamtlich geführte Vereine und Organisationen gibt, die nebeneinander wirken, aber in Netzwerken noch viel erfolgreicher agieren können.
Eine Kooperation mit Akteuren aus Barmen und Hochbarmen ist zu Jahresbeginn an den Start gegangen. Ein schönes Bindeglied ist dabei der Barmer Verschönerungsverein mit seinen Barmer Anlagen. Zur regelmäßigen Kommunikation gehört die Reihe der Toelleturm-Gespräche im Restaurant „Zur alten Bergbahn“, in denen Talk und Dinner miteinander verbunden werden.
Nach der Premiere mit dem Barmer Bezirksbürgermeister Hans-Hermann Lücke hatte Moderator Bernd Lamprecht den Vorsitzenden des Barmer Verschönerungsvereins, Peter Prange, eingeladen. In angenehmer Atmosphäre in der ehemaligen Fahrkartenausgabe der Barmer Bergbahn erzählte Peter Prange über sein Leben, das Bürgertum im 19. Jahrhundert, aus dem der Barmer Verschönerungsverein hervorgegangen ist, und über aktuelle Aufgaben des BVV.
Peter Prange wurde zwar in Bonn geboren, doch schon bald, nach dem Kauf der Klauser-Filialen durch den Vater, zog die Familie in die Brahmsstraße, so dass die Anlagen für den jungen Peter zum Spielplatz wurden. Er kennt Deutschlands zweitgrößten Park in bürgerschaftlichem Eigentum „wie seine Westentasche“ und war 2010 ein würdiger Kandidat für den Vorsitz im BVV.
Die Wurzeln des BVV sind auch im 156. Jahr nach der Gründung noch wichtig. Um 1864 blühte die Großstadt Barmen als Gemeinwesen förmlich auf, neben dem BVV entstanden ein Kunstverein und der Bergische Geschichtsverein. Die Gesellschaft Concordia gab es bereits seit 1802. Unglaublich: in Barmen gab es mehr Millionäre als in München! Den BVV-Gründern gelang es, allein aus einer Tombola einen Erlös von 50.000 Goldmark für den Kauf von Grundstücken und die Parkgestaltung zu erzielen. Im Rückblick ist es kein Wunder, dass mit der vom BVV gebauten Barmer Stadthalle, dem Planetarium, Luftkurhaus, einem Vergnügungsviertel mit Turmbahn am Toelleturm, dem Barmer Stadion auf dem Lichtenplatz und der Barmer Bergbahn Stadtentwicklungs-Glanzlichter gesetzt wurden. Peter Prange: „Unsere Vorfahren haben Naherholung für den kleinen Mann ermöglicht, den Zusammenhang des Bürgertums entwickelt und Barmen zur Großstadt werden lassen. Damals hat das Bürgertum allerdings auch die Politik bestimmt.“ Auch nach dem Verlust der Textil- und Automobilindustrie sieht Peter Prange den Zusammenhalt der Bürger und freut sich über die neuen Kooperationen. Er spürt die Hilfsbereitschaft seiner Nachbarn im Toelleturmviertel, die beispielsweise die Sanierung der Toilettenanlage und den Bau des Spielplatzes ermöglicht haben. Prange: „Auch die Sanierung der Teiche und des Klinkerteiches, wie zuvor der Obelisk, das Ringeldenkmal und die Dicke-Ibach-Treppe, schaffen wir durch Spenden.“ Umso trauriger ist Bernd Lamprecht, dass sein Wunsch nach einer Bürgerstiftung noch nicht gelungen ist.
Nach zehn Amtsjahren als Vorsitzender ist Peter Prange mehr denn je motiviert, den Auftrag der BVV-Gründer im 156. Jahr mit aller Kraft zu erfüllen: „Wir müssen das Vermächtnis bewahren und bleiben eine der ältesten Bürgerinitiativen „pro Grün“. 100 Hektar Park und Wald sind unser positiver Beitrag zum Klimawandel!“