Das Datum ist lange her: vor 66 Jahren, am 4. Juli 1959, fuhr die legendäre Barmer Bergbahn zum letzten Mal zwischen der Talstation am Clef und dem Toelleturm im Zahnradbetrieb. Am Bergbahnhof am Toelleturm protestierten engagierte Bürgerinnen und Bürger gegen die Entscheidung des Stadtrates. Besonders betroffen reagierte Wilhelm Vorwerk, Vorsitzender des Barmer Verschönerungsvereins, denn sein Vater Adolf Vorwerk hatte gemeinsam mit dem Fabrikanten Albert Molineus für den Bau der Bergbahn gekämpft.

Das historische Ereignis nimmt Klaus-Günther Conrads für den Barmer Verschönerungsverein zum Anlass, am Freitag, 4. Juli, an die erste elektrische, zweigleisige Zahnradbahn der Welt zu erinnern und um 14 Uhr zu einer Begehung der einstigen Trasse zu starten. Treffpunkt ist vor dem Café Moritz in der Höhne 22. Conrads will bei dieser Gelegenheit an Jürgen Eidam erinnern, der ein Buch über die Bergbahn herausgegeben hat und sich Zeit seiner Erwachsenen Lebens mit dem Verkehrsmittel beschäftigt hat. Unterwegs werden Spenden für den Barmer-Bergbahn-Verein erbeten.
Foto: privat