Herzlich Willkommen beim Barmer Verschönerungsverein

Wir bieten: 100 ha Grün. Mitten in Wuppertal.

Sie haben richtig gelesen: 100 ha Grün mitten in Wuppertal. Mit Wäldern und Wiesen, Parks und Teichen, mit Spazier- und Wanderwegen, Spiel- und Ruhezonen und Aussichtsplätzen. Sozusagen für jeden Geschmack etwas: zum Erholen, zum Bummeln, zum Plaudern, zum Spielen, zum Ausruhen, kurz, zum Leben und Leben lassen.

Dies ist keine Zukunftsvision. Das ist heute! Es sind die Barmer Anlagen, der zweit größte private Erholungspark der Bundesrepublik.


Wer hat etwas gesehen?

Mit Entsetzen hat der Barmer Verschönerungsverein auf eine weitere mutwillige Zerstörung reagiert. Der erst vor einem guten Jahr erneuerte Skulptur „Knabe mit Taube“ (Kosten ca. 4500,- €) in den unteren Barmer Anlagen wurde mit Kraftaufwand der Oberkörper mit Kopf abgetrennt. Offensichtlich haben die gleichen Täter am vergangenen Wochenende einen Teil des Zaunes und Holzstützen für einen Jungbaum zerstört und in den Teich geworfen. BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz: „Wir stellen fest, dass öfter Denkmäler und Ausstattungen beschädigt werden. Dann möchte man die Bemühungen um einen schönen Park, es ist immerhin der zweitgrößte deutsche Park in bürgerschaftlichem, privatem Besitz, einstellen, aber dafür sind uns unsere Anlagen zu wichtig.“

Nachdem eine Anwohnerin der Barmer Anlagen den BVV informiert hatte, hofft Michaela Dereschewitz auf Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können.

In den vergangenen Wochen wurden die Anlagen, vorzugsweise die Liegewiesen im Ringeltal und in den oberen Anlagen (Aussichtsplateau) von Randalierern beschädigt. Dereschewitz: „Unsere beiden Gärtner haben nicht nur erhöhten Aufwand für Reinigungen, sondern die Nachbarn müssen an Freitag- und Samstagabenden Lärm ertragen. Das ist die Kehrseite, seit unsere schöne Dicke-Ibach-Treppe durch die sozialen Medien landesweit bekannt geworden ist. Jüngst stand ich fast 200 jungen alkoholisierten Besuchern gegenüber und konnte nur noch die Polizei rufen.“

Zerstörungen und Beschädigungen haben den BVV immer begleitet. Um 2007 wurden von Metalldieben Skulpturen an der Dicke-Ibach-Treppe und dem Dörpfeld Denkmal im Ringeltal zerstört. Büsten in den unteren Anlagen, z.B. die Nase des Werlé Denkmals und der „Knabe mit Taube“, wurden mehrmals abgeschlagen oder landeten im Teich.


Denkspaziergang am 08. Juni 2023

Der für kommenden Sonntag, 16. April 2023, angekündigte Denkspaziergang auf dem fiktiven „Denkpfad“ durch die Barmer Anlagen muss aus persönlichen Gründen ausfallen. Wir laden deshalb ein, Monika Volkmann-Lüttgen am Donnerstag, 8. Juni 2023, zu begleiten. Interessierte treffen sich um 10.30 Uhr am Toelleturm, Hohenzollernstraße 33.

Ein Spaziergang der etwas anderen Art!

Wir spazieren durch den zweitgrößten privaten Bürgerpark Deutschlands und Sie erhalten währenddessen interessante Denkaufgaben, die unser Gehirn auf Trapp bringen, die Wahrnehmung schulen, Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie weitere Ziele des ganzheitlichen Gedächtnistrainings trainieren. 

Bitte festes Schuhwerk, bei Bedarf wetterfeste Kleidung und gerne etwas zu trinken mitbringen. Es wäre ein kleiner Rucksack sinnvoll, damit die Hände frei sind und wir diese nutzen können.

Anmeldung bis eine Woche vorher erbeten: Telefon 0202 557927, E-Mail: info@barmer-anlagen.de

Spende 5 Euro für die Parkpflege durch den Barmer Verschönerungsverein erbeten.


Pfingstkonzert am Toelleturm - traditionell mit den Blauen Jungs

Vor 25 Jahren ist der Shanty Chor Blaue Jungs Wuppertal aus dem Elferrat der Karnevalsgesellschaft „Wüstenjungs“ (Konradswüste) hervorgegangen und wird seitdem vom früheren „singenden Malermeister“ Gerd Schmitz geleitet. Fast so lange erfreut der Männerchor die Zuhörerinnen und Zuhörer der Sommerkonzerte am Toelleturm. Die Pfingstsonntage sind ohne Seemanns- und Volkslieder unvollständig. Wuppertaler Heimatklänge fehlen ebenso wenig. Der Barmer Verschönerungsverein dankt den stimmkräftigen (See-)Männern für ihre Treue.

Foto: Klaus-Günther Conrads


Märchenführung durch den Vorwerk-Park

Samstag, 24. Juni, um 15 Uhr, am Brunnen vor dem Toelleturm, Adolf-Vorwerk-/Hohenzollernstraße.

Eine Märchenführung durch den Vorwerk-Park bietet die Märchenerzählerin Ingrid Reinhardt (www.maerchenglueck.de) Kindern mit ihren Familien am Samstag, 24. Juni, um 15 Uhr, an und trifft sich mit Interessierten am Brunnen vor dem Toelleturm, Adolf-Vorwerk-/Hohenzollernstraße. An Teichen und auf lauschigen Plätzen können sich Kinder und Erwachsene in traumhafter Umgebung in eine Scheinwelt entführen lassen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro, Kinder dürfen kostenlos mitgehen, brauchen aber die Begleitung durch Erwachsene. Anmeldung: Telefon 0176 53628428. Ein Teil des Eintritts geht als Spende an die Adolf-Vorwerk-Park-Stiftung (www.vorwerk-park.de), die sich um Erhaltung Pflege des Vorwerkparks kümmert. Festes Schuhwerk und Stehvermögen sind erwünscht. Bei dauerhaftem Regen fällt die Märchenführung aus.


2. Vitalon

Samstag, 17. Juni 2023, 12:00 - 17:00 Uhr am Toelleturm

5 km Wandern / Gehen Walken / Nordic Walking / Laufen
mit ganz viel Spaß, Sport und Spiel an drei Haltepunkten

Die Besucher und Teilnehmer erwartet "ein bewegender Tag" für Jedermensch mit viel Spaß & ohne Leistungsorientierung.

Die ca. 5 km lange Strecke durch die Barmer Anlagen ist von Jung bis Alt gut zu bewältigen. Unterwegs an den drei Spasspunkten gibt es noch lustige und einfache Aufgaben zu meistern.

Weitere Informatinen finden Sie in unserer Broschüre zur Veranstaltung >

Wir freuen uns auf eine bewegenden Tag und zahlreiche Besucher!


Neues Angebot des BVV für Kinder:

Mit dem „Naturentdeckerwagen“ die Barmer Anlagen erforschen

Der Barmer Verschönerungsverein fördert die naturkundliche Bildung von Kindern und stellt ihnen dafür ab sofort einen „Naturentdeckerwagen“ zur Verfügung, mit dem sie die Pflanzen- und Tierwelt der Barmer Anlagen erforschen können.

Das Gefährt ist mit zahlreichen waldpädagogischen Materialien wie Becherlupen, Schaufeln und Büchern zur Tier- und Pflanzenbestimmung ausgestattet, die Kinder zur spielerischen und erlebnisreichen Erkundung von Wald und Wiese anregen.

Kitas, Schulen, Vereine, Familien und weitere Interessierte können den Wagen für Projekte und Exkursionen zur aktiven Naturerfahrung in den Barmer Anlagen kostenfrei ausleihen. Nähere Informationen erteilt die Geschäftsstelle des Vereins.

Foto: E. Klempert


Neue Bretter für die Parkbänke

 Einige Bänke in den Barmer Anlagen sind nicht mehr schön und müssen deshalb abgebaut und repariert werden. Trotz der guten Pflege werden mit der Zeit einige Bretter morsch oder werden so stark beschädigt das man sie ersetzen muss.

Wir würden gerne einige neue Bretter für diese Bänke anschaffen, auf das Sie wieder so schön und gut aussehen wie auf dem Foto.

Wir freuen uns über jede Unterstützung! Jetzt spenden >


Brunnen am Toelleturm sprudelt wieder

 

Wasser marsch: Nach seiner Sanierung im Herbst vergangenen Jahres wurde der Brunnen am Toelleturm am heutigen Donnerstag, 30. März 2023, wieder in Betrieb genommen.

Bezirksbürgermeister Hans-Hermann Lücke freute sich: „Endlich! Wir haben lange darauf gewartet, dass sich dieses Schmuckstück der Barmer Anlagen ohne Absperrung wieder in seiner ganzen Pracht präsentieren darf.“ Und Mirja Montag, Betriebsleiterin des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal (GMW), strahlte ebenfalls: „Es ist wunderschön anzusehen, wie sich das Wasser aus der oberen der drei Schalen kaskadenartig in das achteckige Becken ergießt.“

Bereits 2019 war im Rahmen einer Überprüfung festgestellt worden, dass der 1929 eingeweihte und denkmalgeschützte Brunnen des in Elberfeld geborenen Bildhauers Paul Wynand sanierungsbedürftig war. Weil eine der drei Schalen im Wasserbecken abzubrechen drohte, wurde der Brunnen zunächst abgesperrt und erst wieder in Betrieb genommen, nachdem die Schale in ihrer Lage gesichert worden war. Eine Komplettsanierung war zu dieser Zeit aufgrund der angespannten personellen Situation im GMW und bei der unteren Denkmalbehörde nicht möglich. Erst im Vorhabenprogramm 2022/2023 des GMW konnte die Sanierung wieder berücksichtigt werden.

Als im Sommer vergangenen Jahres ein Gutachter im Hinblick auf die geplante Sanierung den Brunnen untersuchte, stellte er fest, dass sich das Schadensbild verschlechtert hatte. Der Brunnen wurde erneut stillgelegt und abgesperrt. Wegen der Dringlichkeit, die sich aus der Begutachtung ergab, konnte schon Mitte Oktober 2022 mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden. Der Kalkstein, aus dem der Brunnen besteht, wurde gereinigt, lockere Teile wurden entfernt, Risse mit verbindendem Material aufgefüllt und abgebrochene Teile angearbeitet. Weil das Wetter mitspielte, konnten die Arbeiten innerhalb eines Monats abgeschlossen werden. Die Sanierungskosten belaufen sich auf 37.000 Euro, von denen 5000 Euro aus Mitteln der Bezirksvertretung bestritten werden.

Der Brunnen am Toelleturm hat den Anfang gemacht: Bis Ostern werden nun auch die anderen 32 städtischen Brunnen und Wasserspiele, die vom GMW betreut werden, aus dem Winterschlaf geholt – vom Märchenbrunnen im Zoo-Viertel im Westen bis zu den „Waschenden Frauen“ auf dem Langerfelder Markt im Osten. Erst im Oktober wird der Wasserhahn zur nächsten Frostperiode wieder zugedreht.

Foto: GMW, Frank Buetz


Barmer Kopf

Foto: Hofmann
Foto: Ursula Conrads

Geisler, Gotthard

Gotthard Geisler hat in den Anlagen große Handwerksspuren hinterlassen

Gotthard Geisler (geboren am 19. Februar 1945, gestorben am 1. März 2023) ist trotz fortgeschrittenem Alter im März 2023 buchstäblich mitten aus seinem Arbeitsleben gerissen worden. Für ihn waren trotz Rentenalter die Barmer Anlagen ein riesiges, unerschöpfliches Arbeitsgebiet. Allein die zahlreichen Denkmäler rückten in seine Blicke. Weil er nicht nein sagen konnte, hat er viele Denkmäler saniert und damit große Spuren hinterlassen. „Und eine Lücke, die wir nicht mehr schließen können,“ blickt BVV-Vorsitzender Peter Prange zurück.

 

 

Obelisk

Sein Engagement für den Barmer Verschönerungsverein in den Barmer Anlagen begann vor 2012 mit der gründlichen Renovierung eines am 16. Juni 1869 eingeweihten Obelisken in den oberen Anlagen. Rüdiger Hofmann ( 1935- 2019) vom BVV-Arbeitskreis begleitete Gotthard Geisler bei den Arbeiten am Barmer Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1864 (Gründungsjahr des BVV) und 1866. Fehlende Verzierungen wurden fachmännisch ersetzt und der weitere Zerfall durch eine Imprägnierung gestoppt.

Denkmal für Ludwig Ringel

Eine größere Herausforderung war dann die Sanierung des Ringeldenkmals am oberen Ende des nach Ludwig Ringel benannten Tales.

Dicke-Ibach-Treppe

Ebenfalls im Ringeltal verbindet die Dicke-Ibach-Treppe die Verbindung zur Joseph-Haydn-Straße. Dieses ungewöhnliche Denkmal (Treppe, Aussichtsplateau) wird als Glanzlicht nordrhein-westfälischer Baukunst anerkannt.

Werthgedenkstein

Im Barmer Wald erinnert ein Findling an Adolf Werth, der einst den Barmer Ableger des Bergischen Geschichtsvereins mitgegründet und die Barmer Stadtgeschichte niedergeschrieben hat. Der Findling drohte wegen fehlendem Fundament umzustürzen. Gotthard Geisler transportierte ihn zur Seite, fertigte ein neues Fundament und richtete den Findling wieder auf. Außerdem verlegte er die Platzplatten neu. Direkt hinter dem Denkmal verläuft eines der wenigen Wuppertaler Bodendenkmäler, das an die alte Barmer Landwehr erinnert.

Klinkerteich

Eine mehrjährige Sanierung hat erst 2022 ihren erfolgreichen Abschluss gefunden: der Klinkerteich in den unteren Anlagen. Das aus dem Ringeltal fließende Regenwasser (Bach in den Barmer Anlagen) floss überall an der Klinkersteinmauer vorbei, aber kaum noch durch die vorgesehenen Öffnungen. Die im Erdreich verborgenen Rohre wurden erneuert, die offenen Teiche entschlammt, abgedichtet, aufgemauert und bekamen neuen Glanz. Die beschädigte Skulptur „Knabe mit Taube“ wurde durch einen 3-D-Druck ersetzt. Die Finanzierung war eine Gemeinschaftsleistung.

Kartierung Fließgewässer

Nicht vollenden konnte Gotthard Geisler eine Kartierung der Fließgewässer in den Barmer Anlagen. Überall im Park befinden sich Kanaldeckel, von denen nur Gotthard Geisler wusste, ob sie noch Wasser führen oder außer Betrieb genommen waren. Schließlich wurde dieses größtenteils unterirdische Wassernetz vor rund 150 Jahren angelegt und hat zwei Weltkriege (1914-18 und 1939-45) überstanden. Niemand weiß, ob daran irgendwann und welche Änderungen vorgenommen worden sind.

Der BVV ist Gotthard Geisler zu großem Dank verpflichtet.

Mit Story-Maps die Barmer Anlagen entdecken

Hier geht es direkt zu den Story-Maps

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Webseite,

mit unseren neuen Story-Maps können Sie ganz bequem per Internet die Barmer Anlagen entdecken. Welche Geschichte haben bestimmte Plätze oder wer sind die Persönlichkeiten, denen ein Gedenkstein oder Denkmal gesetzt wurde? Über 130 Jahre Barmer Anlagen haben überall Spuren hinterlassen. Machen Sie sich auf die Spurensuche zuhause am Bildschirm oder bei Ihrem nächsten Besuch der Anlagen per Smartphone live vor Ort. Sie gewinnen so einen neuen Blick auf die Anlagen und ihre Sehenswürdigkeiten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem neuen Internetangebot.

Mit Story-Maps die Barmer Anlagen entdecken.

Story-Maps sind interaktive Karten, die durch Anklicken von Symbolen Erläuterungen zu Standorten oder Bereichen geben. Über diesen Link erreichen Sie den Plan der Barmer Anlagen. Hier sehen Sie die unterschiedlichen Parkbereiche und lernen deren Besonderheiten kennen.


Auf eigene Faust Entdeckungstour durch die Barmer Anlagen

Die Coronapandemie zwingt die Menschen seit Monaten zu ungewöhnlicher Freizeitgestaltung. In der freien Natur unterwegs zu sein, ist eine Alternative zur einsamen Häuslichkeit. Plötzlich begegnet man vielen Gleichgesinden, die durch Parks und Landschaften spazieren. Der Winter, ob mit oder ohne Schnee, vermittelt eigenes Flair.

Daher bieten wir einen neuen Service und stellen in jedem Monat - im Dezember im westlichen Parkbereich - eine Wanderroute auf unserer Webseite vor.

BVV-Geschäftsführerin Michaela Dereschewitz: „Nachdem alle für 2020 geplanten, geführten Exkursionen durch unseren rund 100 Hektar Park und Barmer Wald ausgefallen sind, können Interessierte mit der Beschreibung unsere Anlagen selbst erkunden und vielleicht neue Eindrücke und Blicke gewinnen.“ Wie kein anderer Park spiegeln die Anlagen mit ihren zahlreichen Denkmälern die Stadtgeschichte wider und ermöglichen bewegend Entspannung. Auch im Winter sind die Barmer Anlagen rund um die Uhr kostenlos Besuche wert.

Entdeckungstour Dezember: Natur- und Kunstschätze in den westlichen Anlagen
Entdeckungstour Januar: Große Runde vermittelt vielfältige Eindrücke in Anlagen und Wald
Entdeckungstour Februar: Entdeckungsspaziergang und Spurensuche durch die Barmer Anlagen
Entdeckungstour März: Raus mit Klaus - Spaziergang durch die unteren Barmer Anlagen
Entdeckungstour April: Auf dem Panoramaweg durch die Barmer Anlagen

Kennen Sie schon den Baumlehrpfad durch die Barmer Anlagen?


Erinnerungskultur

In den vergangenen 156 Jahren haben zahlreiche Menschen für den Barmer Verschönerungsverein eingesetzt. In den nachfolgenden Wochen möchten wir Ihnen diese Persönlichkeiten in unserer neuen Rubrik "Erinnerungskultur" vorstellen. Mehr erfahren Sie hier >

Videoimpuls der Erinnerungskommission des BVV finden Sie hier:

Video: Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld auf Zeitreise und Besuch im 21. Jahrhundert in Wuppertal Barmen am Toelleturm

Video über Beate Bremme

Video über Willibrord Lauer

Video über Pauline Luhn

Video über Wilhelm August Bredt

Video: Beate Bremme begrüßt vom Balkon der Concordia aus Wuppertal

Video: Eine Kutschfahrt zu den Barmer Anlagen mit Klaus-Günther Conrads, R. Barthels und OB W. A. Bredt

Video: Emil Rittershaus – Deutscher Dichter aus Barmen

Video "Die Paulinenruhe erinnert an die Frau des Seifenfabrikanten Luhn"


Hier können Sie alle aktuellen Beiträge lesen >

Kontakt zum BVV

Bürozeiten: Mo. - Do.
09.00 - 14.00 Uhr

Telefon: 0202 55 79 27
Mail: info@barmer-anlagen.de

IBAN:
DE76 3305 0000 0000 1215 17

Unser drittes Jahresheft / Ausgabe 2023

jetzt runterladen und rein schauen...

Terminplan 2023

Hier finden Sie die Termine von Festen, Veranstaltungen und Führungen für das Jahr 2023. 

Baumlehrpfad durch die Barmer Anlagen

Spendenaufruf

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende den Baumbestand in den Barmer Anlagen zu erhalten, oder die Kletterwand am Toelleturm zu ermöglichen. Mehr über die Projekte, und wie Sie uns helfen können erfahren Sie hier >

Wie wäre es mit einem Souvenir?

Poster des Wuppertaler Künstlers  Klaus-J. Burandt
"Die Barmer Anlagen" oder "125 Jahre Barmer Verschönerungsverein"

Automatik Stockschirm mit Logo des BVV

weitere Informationen zu den Souvenirs

Sie möchten sich ehrenamtlich für die Barmer Anlagen engagieren?

Aktuell suchen wir für die unterschiedlichsten Aufgaben Unterstützung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich bei uns melden.

Hier finden Sie eine Übersicht der Aufgaben >